
Tischgrill
Zusammenfassung:
- Grillen im Winter? Mit einem Tischgrill überhaupt kein Problem. Mit einem Tischgrill kannst Du bei jeder Jahreszeit grillen.
- Durch die komfortable Größe eines Tischgrills kannst Du ihn überall verstauen und hast ihn immer schnell griffbereit.
- Aufbau, Vorheizen und Zubereitung geht auf einem Tischgrill sehr schnell. Er eignet sich daher auch für spontane Grill-Events sehr gut.
- Den Tischgrill bekommst Du in unterschiedlichen Ausführungen. Als Kontaktgrill, Raclette Grill oder Lavastein Grill. Jeder ist ein Elektrogrill.
Der Tischgrill – Grillen zu jeder Jahreszeit
Die Deutschen grillen sehr gerne und lassen sich viel einfallen, um dabei besonders gute Erfolge zu erzielen. Grillfans würden sicher zu jeder Jahreszeit und an jedem Ort den Grill auspacken – mit einem Tischgrill ist das möglich. Es geht uns hier um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines Tischgrills. Auch Deutschland gehört zu den Ländern, die sich im Sommer nicht gerne vom Grillen abhalten lassen. Natürlich ist es wichtig, dass zu dem leckeren Grillgut die Flasche Bier serviert wird, damit der Mund nicht austrocknet und der Grillabend viel Spaß bereitet.
Mit Sicherheit interessierst auch Du Dich für das Thema Grillen und die besonderen Vorteile, die Du mit unterschiedlichen Grillgeräten erhalten kannst. Sehr interessant ist u.a. der Tischgrill. Dieser Grill bietet sich dafür an, das ganze Jahr über im Freien und auch im Innenbereich zu grillen. Zahlreiche Varianten des Tischgrills bietet der Handel an. Wenn Du nach einem erstklassigen Tischgrill suchst, solltest Du wissen, welche Kriterien das Gerät erfüllen muss. Gerne soll in diesem Zusammenhang nicht nur über die unterschiedlichen Tischgrillgeräte gesprochen werden, sondern es folgen im weiteren Kontext auch zusätzliche Hinweise für die Zubereitung leckerer Speisen. Welcher Tischgrill passt zu mir? Welche Vorteile hat ein Tischgrill? Wichtige Kauftipps für einen Tischgrill geben wir Euch außerdem mit auf den Weg.
Der Tischgrill – Grillen über das ganze Jahr
Du musst nicht auf den warmen Sommer warten, um mit dem Grillen beginnen zu können. Sogar im Winter nehmen sich einige Grillfans vor, leckere Würstchen und Steaks auf den heißen Grill zu schmeißen. Im Sommer bietet sich in der Regel die beste Zeit, um den Grill aus dem Keller zu holen. Mit Holzkohle genießen die meisten Deutschen am liebsten ihre Sommer-Steaks. Es ist aber auch möglich, dass Du sogar im kalten Winter und im Herbst einen Grill benutzt – im Tischformat lässt sich zu jeder Jahreszeit grillen.
Du kannst im Garten, bei kühleren Temperaturen, durchaus einen Tischgrill aufstellen und auf dem Balkon oder der Gartenlaube leckere Grill-Gerichte zaubern. Hierzu ist es wichtig, dass ein Heizstrahler vorhanden ist, damit es den Grillgästen nicht zu kühl wird. Wer keinen Wintergarten besitzt und dennoch bei kühlem Wetter grillen möchte, sollte sich, neben dem Tischgrill, am besten gleich mit mehreren Heizstrahlern eindecken, damit das Grillen bei Kältegraden trotzdem richtig Spaß macht.
Mit dem Tischgrill im Innen- und Außenbereich grillen
Falls das Wetter dann doch nicht so gut mitspielt, kannst Du Dir einen Tischgrill für den Innenbereich kaufen. Hier bieten sich viele unterschiedliche Modelle an. Falls Du bei Minusgraden nicht auf das Grillen verzichten möchtest, kannst Du z. B. mit einem Elektrotischgrill sehr gut arbeiten. Durch die Wärmestrahlung wird kein offenes Feuer entfacht, sondern Fleisch und Gemüse kann lediglich gemütlich auf den Grill gelegt werden, ohne dass Rauch entsteht. Viele Modelle sind in kleineren Ausführungen zu erhalten. Die Zubereitung von Speisen ist somit direkt vor den Gästen als eine Art Do-it-yourself-Grillen angesagt. Hier kann ein Tischgrill richtig in Szene gesetzt werden. Viele Gäste lieben die Zubereitung auf eigene Faust und können somit selbst entscheiden, wann ihr Fleisch und das Gemüse gar sind. Die meisten Tischgrill-Modelle sind günstig zu erhalten und ebenso leicht zu reinigen. Auffangschalen für das abtropfende Fett befinden sich natürlich im Lieferumfang. Du solltest bei einem Tischgrill auf die Antihaftschicht achten, damit nichts an dem Grillrost kleben bleibt.
Vorteile des Tischgrills
Mit einem Tischgrill zu grillen, macht nicht nur Spaß, sondern Du kannst noch viele weitere Vorteile nutzen. Nicht nur die Anschaffungskosten sind bei einem Tischgrill günstiger als bei anderen Geräten. Zusätzlich kann der Grill leichter verstaut werden und die Reinigung ist in der Regel auch nicht sehr problematisch. Hier eine Liste der Vorteile, die Tischgrills bieten:
- Kompakte Größe
- Überall gut zu verwenden, sogar auf Reisen
- Keine Kohle oder andere Utensilien notwendig
- Fördert das soziale Zusammensein mit Freunden
- Vielseitigkeit beim Grillen durch Do-it-yourself
- Sicher grillen mit Strom oder Gas
- Sauber grillen ohne starken Grillgeruch
- Hygiene-Vorteile und keine Gesundheitsgefährdung
- Fettarme Zubereitung durch Gesundheitsgrill
Im Vergleich zu anderen Grillgeräten muss der Tischgrill nicht mit Kohle oder Spiritus angezündet werden. Es entstehen somit keine schädlichen Dämpfe, die unter anderem die Gesundheit belasten. Du kannst mit dem Tischgrill außerdem überall grillen, wo es Dir gefällt. Auch beim Camping kannst Du den Grill schnell einsetzen und ohne viel Aufwand leckere Speisen zubereiten. Seitenumbruch
Kleine Tischgrillgeräte bieten sich für bis zu zwei Personen an, die nur wenig Platz auf dem Grill benötigen. Größere Varianten bietet der Handel natürlich auch an. Einige besondere Tischgrillgeräte sind sogar als Gesundheitsgrills bekannt. Hierbei ist insbesondere die sehr fettarme Zubereitung der Speisen zu erwähnen.


Kaufempfehlung: Das richtige Gerät finden
Der Markt für Grills bietet unterschiedliche Tischgrillgeräte an. Im Handel stehen Tischgrills mit Stromantrieb oder mit Gas zur Verfügung. Der Vorteil bei einem Tisch-Gasgrill ist die gleichmäßige Hitzeverteilung, die stets gewährleistet wird. Außerdem ist es möglich, dass ohne Stromanschluss im Freien gegrillt wird. Beim Campen oder auch bei Ausflügen am See kann der Tischgrill mit Gasbetrieb somit sinnvoll genutzt werden. Du musst lediglich darauf achten, dass immer eine Gasflasche mit von der Partie ist. Vorsicht bei der Verwendung von Gas! Ein Tischgrill mit Gas ist für den Außenbereich am sinnvollsten, da nicht immer ein Stromanschluss im Freien vorhanden ist.
Tischgrill: Größe und Material
Neben der Frage, ob nun Strom oder Gas, ist die Größe und die Materialbeschaffenheit des Grills wichtig. Der Handel bietet unter anderem sehr einfache Geräte an, die aus stärkerem Kunststoff bestehen. Diese Geräte sollen dabei helfen, sicher und mit viel Spaß zu grillen. Immerhin kann der Tischgrill leicht transportiert werden und bietet außerdem eine leichte Reinigung an. Wenn das Gerät nur einmal im Jahr aus dem Keller geholt wird, reicht es vollkommen aus, ein günstiges Gerät zu kaufen. Möchtest Du hingegen für viele Personen häufiger grillen, sollte es schon ein etwas hochwertigeres Modell sein, das ein wenig mehr kostet. Viel Platz auf der Grillfläche ist dabei dann gesichert. Für eine einzelne Person reicht ein kleiner Grill mit 30 cm Grillfläche aus. Natürlich ist bei einem solchen Gerät auch der Stromverbrauch geringer. Achte auf jeden Fall auf die Abtropffläche, die am besten in einer Art Schublade am Grill angebracht ist. Nach der Nutzung des Tischgrills kannst du die Abtropffläche leicht herausziehen und mit heißem Wasser reinigen.
Tischgrill: Die unterschiedlichen Modelle
In den letzten Jahren haben viele Hersteller immer wieder unterschiedliche Tischgrill-Modelle auf den Markt gebracht. Die Modelle unterscheiden sich in der Regel in der Größe, dem Material und der Nutzungsweise. Wir stellen Euch hier kurz einige Varianten der unterschiedlichen Tischgrill-Modelle vor.
Elektro-Tischgrill
Das klassische Modell eines Tischgrills stellt der Elektro-Grill dar. Hierbei wird das Gerät mit Strom betrieben und kann nach einer geringen Anheizzeit benutzt werden. Das Grillgut kann direkt auf den Grill gelegt werden. Achtung! Die Heizrohre, die der Elektro-Tischgrill besitzt, dienen nicht als Ablage für Fleisch und anderes Grillgut. Vielmehr befindet sich über den Hitzestrahlern ein Rost, auf welchen Ihr Euer Grillgut legen könnt. Einige Grillanlagen besitzen auch ein Grilleisen, das als Grillfläche dient. Hier ist keine Abtropffläche vorhanden. Du kannst bei den kompakten Elektro-Tischgrillanlagen die Temperatur so einregeln, dass Gemüse und auch Brot kurz und schonend gegrillt werden kann.
Lavastein-Tischgrill
Mit einem Lavastein Tischgrill wird, wie der Name bereits verrät, mit einem Lavastein gegrillt. Der untere Teil des Grills wird mit den Lava-Steinen gefüllt. Die heißen Steine sorgen dafür, dass der herabtropfende Saft der Lebensmittel verdampft und direkt wieder dem Grillgut zugeführt wird. Hierdurch wird das leckere Aroma des Grillguts erhalten. Der Deckel des Lavastein-Tischgrills muss natürlich geschlossen werden, um das Aroma intensiver wahrnehmen zu können. Du kannst aber auch gerne den Deckel dieser Tischgrill-Variante ein wenig öffnen, damit die Intensität des Aromas selbst bestimmt wird bzw. milder wird. Diese Tischgrill-Modelle werden mit Gas angeheizt, da die Steine sehr viel Hitze benötigen.
Raclette-Tischgrill
Das bekannte Raclette ist ebenfalls als Tischgrill-Variante zu erhalten. Auf mehrere Ebenen kann hier mit kleinen Pfännchen gegrillt werden. Hierbei bietet es sich an, nicht nur Fleisch und Gemüse zu grillen, sondern auch Käsespezialitäten. Besonders gesellig ist dabei, dass die Gäste selbst ihre Pfännchen befüllen dürfen und somit über den ganzen Abend gemeinsam gegrillt wird. Es gibt bereits Raclettes für zwei Personen auf dem Markt. Bis zu acht Personen können, je nach Modell, mit dem Raclette-Tischgrill ihren Hunger stillen.
Mini-Tischgrill
Auf dem Balkon und auch beim Campen bietet sich der Mini-Tischgrill an. Hierbei handelt es sich um ein Mini-Format des herkömmlichen Tischgrills. Als Kugelgrill oder als sogenannten Flachgrill ist das Modell zu erhalten. Diese Geräte werden elektrisch betrieben. Sie lassen sich schnell anschließen und können direkt nach dem Einschalten verwendet werden. Die Reinigung ist einfach, da die einzelnen Teile des Mini-Tischgrills komplett auseinandergenommen werden können. Ein Mini-Tischgrill bietet alle Vorteile seines großen Bruders, ist jedoch viel platzsparender und leichter.
Tisch-Kontaktgrill
Einen Tischgrill kannst Du auch in Form eines Kontaktgrill kaufen. Der Kontaktgrill ist noch nicht so stark verbreitet wie der klassische Elektrogrill. Der Vorteil eines Kontaktgrill ist, dass er zwei Grillflächen besitzt. Auf die eine Grillfläche legst du dein Grillgut, die andere Grillfläche klappst du von oben auf dein Grillgut. Beide Grillflächen sind in der Regel antihaftbeschichtet und der Kontaktgrill weißt meistens eine deutlich höhere Watt Leistung auf. Ein Kontaktgrill eignet sich besonders für die Zubereitung von Fleisch. Dieses wird gleichmäßig angebraten und bleibt schön saftig.
Standgrill
Der Standgrill. Klar, es ist ein Elektrogrill, aber bei weitem kein Tischgrill – denkst Du jetzt vermutlich. Falsch. Auch viele Standgrills können zu einem Tischgrill umfunktioniert werden. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, das Gestell, auf welchem ein Standgrill in der Regel steht, abzunehmen. Somit kannst du in wenigen Minuten aus einem Standgrill einen Tischgrill bauen.

Tischgrill: Das sind die bekanntesten Hersteller
Thüros
Thüros, als einer der wohl bekanntesten Grill-Hersteller, bietet ein breites Sortiment unterschiedlicher Grill-Typen. Neben Campinggrills, Gartengrills, Grillstationen, Räucherschränken und zahlreichem Grillzubehör, produziert das Unternehmen Thüros auch qualitativ hochwertige Tischgrills.
Severin
Du kennst Severin nicht aus dem Tischgrill und Elektrogrill Bereich? Das macht nichts. Vermutlich hast Du den Namen Severin in Zusammenhang mit anderen Produkten aus der Küche schon einmal gehört. Das Unternehmen Severin vertreibt neben Küchenhelfern und Produkten zum Backen und Kochen, jedoch auch Barbecue Grills, Tischgrills und Raclette Grills.
WMF
Für ihre Töpfe sind sie weltbekannt. Mit Tischgrills bringt man sie eher weniger in Verbindung. Das Unternehmen WMF stellt jedoch auch, unter der Produktfamilie LOMO, Tischgrills her. Diese zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Watt Leistung, sondern auch durch eine besonders hochwertige Verarbeitung aus.
Steba
Auch Steba kennst Du vermutlich aus deiner Küche. Denn auch dieses Unternehmen produziert zahlreiche Produkte rund um Kochen und Backen. Doch nicht nur das. Steba verkauft zudem auch Tischgrills, Kontaktgrills, Barbecue Grills und viele weitere Grill-Varianten für Zuhause.
Tefal
Der Hersteller für Kochgeschirr und Haushaltskleingeräte hat nun auch Tischgrills auf den Markt gebracht. Spezialisiert hat man sich dabei in erster Linie auf Kontaktgrills. Elektrogrills von Tefal sind robust und überzeugen durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Tischgrill: Das sind beliebte Produkte
Auch bei Tischgrills kann man schnell mal den Überblick verlieren. Es gibt bereits zahlreiche Elektrogrills, doch auch im Bereich Tischgrill gibt es unzählige verschiedene Produkte. Sei es die Watt Leistung, oder die Grillfläche. Jedes Modell weist feine Unterschiede auf. Du musst für dich entscheiden, welcher Tischgrill der Richtige für dein Vorhaben ist.
- Lotusgrill Serie 340
Der Lotusgrill ist kein Elektrogrill. Er ist ein Holzkohlegrill. Warum also wird dieser in der Kategorie Tischgrill aufgeführt? Ganz einfach. Der Lotusgrill ist rauchfrei! Durch eine spezielle Technik entsteht beim Grillen mit dem Lotusgrill kein Rauch. Zudem ist er mit den Maßen 39 x 38 x 27 cm sehr klein und lässt sich super in die Mitte des Tisches stellen. Grillrost sowie die Innenschalte des LotusGrills sind Spülmaschinengeeignet. In gerade einmal drei Minuten ist der Lotusgrill einsatzbereit und die Grillfläche kann mit Grillgut belegt werden.
- Severin PG 1511 Barbecue Elektrogrill
Der Elektrogrill PG 1511 von Severin ist ein klassischer Tischgrill wie man ihn kennt. Er verfügt über eine Leistung von 2.300 Watt und einen Temperaturregler auf der Vorderseite des Tischgrills. Unter der Grillfläche ist eine herausnehmbare Wanne, in welche Du Wasser einfüllen solltest. Ein preiswertes Modell mit wenig Schnick-Schnack. Perfekt für den spontanen Grillabend zu zweit.
- Tefal GC3060 Kontaktgrill
Mit einer Leistung von 2000 Watt ist der Kontaktgrill von Tefal bestens ausgestattet. Er verfügt über eine 19 x 31,5cm große Grillfläche welche antihaftbeschichtet ist. Des Weiteren verfügt er über drei Grillstufen sowie ein regelbares Thermostat auf der Vorderseite. Durch seine Fettauffangschale eignet auch er sich perfekt als Tischgrill. Den „Deckel“ des Kontaktgrills musst Du beim Grillen nicht schließen. Möchtest Du nur eine der Grillflächen benutzen, so lasse den Deckel einfach offen stehen.
- Steba VG200 BBQ Tischgrill
Du bist auf der Suche nach dem ganz besonderen Tischgrill? Dann ist der Steba VG200 vermutlich genau das Richtige für dich. Dieser Tischgrill verfügt nicht nur über eine große Grillfläche, sondern zudem über einen praktischen Glasdeckel. So kann kein Fett auf den Tisch spritzen und auch der Geruch wird zurück gehalten. Durch seine stufenlose Temperaturregelung können Sie die Hitze für jedes Grillgut optimal anpassen. Die antihaftbeschichtete Grillplatte ist außerdem sehr leicht zu reinigen. Eine optimale Konstruktion für deine nächste Tischgrill-Party.
Tischgrill – vegetarisch grillen
Hier noch ein Tipp, um Grillgut optimal auch für Vegetarier auf einem Tischgrill lecker zuzubereiten: Am besten kombinierst Du Gemüse mit einem hohen Wassergehalt mit weniger saftigem Gemüse. So kannst Du z. B. sehr gut Pilze, die einen Wasseranteil von ca. 90 Prozent besitzen, gemeinsam mit Zwiebeln und Knoblauch grillen. Aber auch Mais und kleine Kartoffeln sind mit Pilzen gut zu kombinieren. Auberginen in Scheiben geschnitten, eigen sich immer gut für ein Gemüsebett. Sättigend und gesund sind diese Beilagen auf jeden Fall – Eure Freunde, die kein Fleisch oder keinen Fisch mögen, werden sich freuen.
Häufige Fragen zum Thema Tischgrill
1. Was für Fleisch für Tischgrill?
Du planst dir in naher Zukunft einen Tischgrill zu kaufen? Im Vorfeld solltest Du dich informieren, welches Fleisch Du überhaupt auf deinen Tischgrill legen kannst. Doch hier werden der Fantasie nahezu keinen Grenzen gesetzt.
Du kannst jedes Fleisch, welches sich auch grillen lässt, auf deinen Tischgrill legen. Beachte jedoch, dass Fleisch mit besonders viel Marinade entsprechend qualmt. Daher solltest du entweder auf einen geschlossenen Tischgrill zurückgreifen, oder den Tischgrill nach draußen stellen, wenn du den Grillgeruch nicht in der Wohnung haben möchtest.
Neben Rinder Steaks, Putensteaks, Spießen und Fisch, kannst du natürlich auch Gemüse auf deinem Tischgrill grillen. Es muss nicht immer Fleisch sein.
Tipp! Je dicker dein Fleisch, desto länger benötigt es auf deinem Tischgrill.
Da viele Tischgrills über eine geschlossene Grillfläche verfügen, lassen sich die meisten Tischgrills mit einer Pfanne vergleichen. Jedes Fleisch, dass Du in einer Pfanne braten kannst, kannst du demnach auch auf einem Tischgrill zubereiten.
2. Warum in Tischgrill Wasser füllen?
Ein Tischgrill ist ein Elektrogrill. Das bedeutet, dass die Hitze zur Zubereitung durch Heizstäbe erzeugt wird. Diese befinden sich direkt unterhalb der Grillfläche. Wenn Du nun dein Grillfleisch auf den Grill legst, tropft in der Regel Saft und Fett des Fleisches in deinen Tischgrill. Unterhalb der Heizstäbe befinden sich aus diesem Grund eine herausnehmbare Schale. In diese kannst du Wasser einfüllen. Das Wasser dient dazu, das heruntertropfende Fett aufzufangen.
Würde das Fett und der Saft nicht in dieser Schale aufgefangen werden, würde es auf den Boden des Tischgrills tropfen. Da es dort sehr heiß wird, verbrennt das Fett. Das wiederum führt zu einer extremen Qualm- und Rauchbildung und es riecht sehr stark nach verbranntem Fett.
Um das zu verhindern, füllt man Wasser in den Tischgrill, um die Qualm- und Geruchsbildung zu verhindern.
3. Wie viel Watt braucht ein Tischgrill?
Die Watt Leistung unterscheidet sich nur minimal. Die meisten Tischgrills weisen eine Leistung von rund 2.000 Watt auf. Natürlich gibt es auch Tischgrills mit mehr oder weniger Leistung. Prinzipiell solltest Du dich aber an den 2.000 Watt orientieren. Mehr Watt ist natürlich besser. Weniger Watt ist eher nicht zu empfehlen.
Die Leistung deines Tischgrills hängt auch davon ab, was du nachher mit dem Grill machen möchtest. Möchtest Du ihn mal nur nutzen, um mal eben schnell zwei, drei kleine Stücke Fleisch zu brutzeln? Dann reichen dir 2000 Watt oder weniger. Möchtest Du jedoch auch dickeres Fleisch grillen, solltest du dir einen Tischgrill mit mehr Leistung zulegen. Viele Kontaktgrills weisen eine hohe Leistung auf. Es gibt jedoch auch klassische Tischgrills mit beispielsweise 2.300 Watt und mehr.
Wie hoch die Leistung deines Tischgrills am Ende nun ist, hängt von deinen Ansprüchen und deinem Geldbeutel ab. Mehr Leistung bedeutet in der Regel auch höhere Kosten.
4. Was gehört zu einem Tischgrill?
Ein Tischgrill besteht aus unterschiedlichen Einzelteilen. Da ist zunächst das Gehäuse. Es bildet die Basis deines Tischgrills. In das Gehäuse wird dann in den meisten Fällen eine herausnehmbare Schale gelegt. Diese kann im Betrieb mit Wasser gefüllt werden, um die Qualm-, Rauch- und Geruchsbildung zu verhindern. Über die Schale kommt die Heiz-Einheit. Das Herzstück deines Tischgrills. Sie besteht aus den Heizstäben und teilweise sogar aus dem Temperaturregler. Auf die Heizstäbe wird dann die Grillfläche gesetzt.
Zusätzliche Teile eines Tischgrills können ein Wind- und Spritzschutz, ein Deckel, ein Warmhalterost oder eine Unterlage sein. Bei vielen Tischgrill-Modellen kannst Du zudem die Grillplatte tauschen. So kannst du beispielsweise zwischen einem Grillrost oder eine antihaftbeschichteten Teflonplatte wählen. Weiterhin gibt es Kombinationen aus beidem.
Das passende Zubehör für Deinen Tischgrill findest du unteranderem auch hier, im Grillheld.de Shop.
No Comment! Be the first one.