
Gasgrill
Zusammenfassung
- Klare Vorteile für den Gasgrill: Kein Rauch, kurze Grillzeiten, ein hohes Maß an Sicherheit und ein perfektes Ergebnis des Grillgutes.
- Der Gasgrill eignet sich zudem perfekt für das Grillen auf dem Balkon. Gerade hier, wo kein Rauch entstehen darf, sollten Sie auf einen Gasgrill zurück greifen.
- Beim Kauf eines Gasgrills solltest Du vor allem auf eine einfache Bedienung, Sicherheit und eine leichte Reinigung achten.
- Gasgrills für alle Anforderungen: Egal ob Profi oder Hobby-Griller. Einen Gasgrill kannst Du in den verschiedensten Ausführungen bestellen.
Der Gasgrill – clevere Alternative für Hobby-Griller und Profis
Auf der Terrasse Würste brutzeln oder im Garten an einem lauen Sommerabend mit Freunden ein unvergessliches BBQ veranstalten – mit einem Gasgrill bist Du als Grillchef klar im Vorteil. Längst vorbei sind die Zeiten, in denen der Gasgrill von passionierten Grillmeistern des Holzkohlegrills als zweitklassig angesehen wurde. Der moderne Gasgrill hat sich still und heimlich weiterentwickelt. Nicht nur Profis aus der Gastronomie schwören auf seine Qualitäten.
Keine unangenehme Belästigung durch Rauch, kurze Grillzeiten und ein hohes Maß an Sicherheit sprechen für den Gasgrill. Bei diesen Vorzügen kommt man ins Grübeln, ob man seinen Gasgrill für das Zubereiten von Speisen das ganze Jahr über nutzen sollte. Mit einem soliden Gasgrill ist auch das kein Problem. Hochwertige Materialien und eine einfache und sichere Bedienung machen den Gasgrill zur ganzjährigen Kochstelle, ob auf der Terrasse oder in einer gemütlichen Ecke im Garten. Doch welcher Gasgrill passt zu Dir? Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber einem Holzkohlegrill? Und worauf solltest Du unbedingt achten, wenn Du Dir einen Gasgrill anschaffen möchtest?
Gasgrill – von der Kohle zum Gas
Grillen gehört zum Sommer wie Baden zum Sommerurlaub. Doch wer denkt, dass saftige Kotelett und knackige Grillwürste nur auf dem guten alten Holzkohlegrill so richtig gelingen, hat noch nie Bekanntschaft mit einen Gasgrill gemacht. Viele ehemalige Grillmeister, die vom Holzkohlegrill zum Gasgrill wechselten, meinen sogar, dass sie Ihre Grillkunst mit einem Gasgrill noch deutlich verbessern konnten. Koteletts, Steaks, Würstchen, Gemüse und Grillspieße gelingen mit einem Gasgrill einfach noch besser. Abgesehen von den vielen leckeren Grillspeisen bietet ein Gasgrill noch viele andere Vorteile.



Schnelles, sauberes Grillvergnügen mit einem Gasgrill
Falls Du mal ganz spontan und schnell ein paar Würstchen oder Steaks grillen möchtest, bist Du mit einem Gasgrill klar im Vorteil. Während der Holzkohlegrill eine längere Vorbereitungszeit benötigt, bist Du mit dem Gasgrill sofort startklar. Und wer kennt nicht das unangenehme Problem mit der Reinigung des Holzkohlegrills nach dem Grillen. Im Garten auf dem Land geht das noch einigermaßen moderat. Doch wer mag schon gerne auf dem Balkon oder der Terrasse mit Asche und abgebrannter Holzkohle hantieren. Bei einem modernen Gasgrill entfallen derartige unangenehme Arbeiten.
Oft kommt der Einwand, dass der Geschmack des Fleisches bei einem Gasgrill nicht so gut sei. Hier darf man auf Länder wie die USA, Argentinien oder Brasilien verweisen. Die Bewohner dieser Länder sind bekannt für ihre Leidenschaft beim Grillen. Wir kennen doch alle die berühmten argentinischen und brasilianischen Grillsteaks. Auch diese werden in Restaurants oft auf modernen Gasgrills zubereitet und verzaubern den Gaumen mit einem unvergesslichen Geschmack.
Die Vorteile eines Gasgrills
Warum ein Gasgrill gegenüber einem Holzkohlegrill Vorteile bringt und warum er Dir für ein sommerliches Grillfest ein idealer Bruzler ist. Hier findest Du eine Aufzählung der Gründe, die absolut für einen Gasgrill sprechen.
1. Gasgrill: die Vorbereitung
- Jeder kennt es nur zu gut: Bis ein Holzkohlegrill seine Betriebstemperatur erreicht hat, braucht es einige Zeit. Zuerst muss der Holzkohlegrill gereinigt werden und danach wird die Holzkohle entzündet. Bereits hier ist der Gasgrill im Vorteil. Ein Gasgrill entwickelt binnen Sekunden die nötige Hitze, die zum Grillen benötigt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Du mit einem Gasgrill die Hitze genau einstellen und über die gesamte Grilldauer konstant halten kannst. So kannst Du für die Steaks, Koteletts und Würste stets die passende Grilltemperatur einstellen.
2. Gasgrill: Hitze regeln
- Beim Holzkohlegrill hängt die Grilltemperatur von der Menge der Holzkohle ab. Gibst Du zu viel Holzkohle in den Grill, erzeugt sie zu viel Hitze und verbrennt die Steaks, bevor sie durch sind. Ist es jedoch zu wenig Holzkohle, ist die Hitze zu schwach und das Grillfleisch vertrocknet bevor es durch ist. Ein weiteres Problem ist, dass die Temperatur der glühenden Holzkohle nicht konstant bleibt. Mit zunehmender Dauer nimmt die Hitze ab, da die Grillkohle abbrennt. Hier musst Du dann mühsam Grillkohle nachfüllen und wiederum warten, bis sich diese entzündet und Betriebstemperatur erreicht.
3. Gasgrill: sauberes Grillvergnügen
- Du legst die Steaks, Koteletts und Würstchen auf den Grillrost und wieder einmal ist es passiert. Das leckere Grillgut klebt am Grillrost fest. Dieses Missgeschick ereignet sich immer dann, wenn der Grillrost noch nicht heiß genug ist. Oder anders ausgedrückt: Bevor Du die Würstchen und Steaks auf den Grillrost legst, musst Du den Grillrost einmal ordentlich anheizen. Mit einem Gasgrill gelingt Dir das ganz einfach, indem Du den Regler auf die größte Hitze einstellst, um den Grillrost anzuwärmen. Ist der Grillrost richtig warm, kannst Du mit dem Drehknopf die Temperatur ganz einfach wieder zurückdrehen und mit dem Grillen beginnen. Einfacher und sauberer geht es kaum.
4. Gasgrill: gesundes Grillen
- Auch in Sachen Gesundheit bietet der Gasgrill gegenüber dem Holzkohlegrill klare Vorteile. Da sich immer mehr Menschen Gedanken um eine gesunde Ernährung machen, soll auch dieser Punkt behandelt werden. Grillkohle und Grillanzünder werden nachgesagt, schädliche Gifte zu hinterlassen. Beim Gasgrill werden keine derartigen Gifte freigesetzt. Die Zubereitung beim Gasgrill erfolgt indirekt, also ohne direkten Kontakt der Flammen mit dem Grillgut.

Kriterien für die Auswahl eines Gasgrills
Grillen soll Spaß und keine Arbeit machen. Von einem Gasgrill werden daher folgende Punkte erwartet – achte darauf, bevor Du Dich für einen Kauf entscheidest.
- einfache Bedienung
- Sicherheit im Betrieb
- passend in der Größe
- leichte Reinigung
- hohe Leistungskraft
Gasgrill: Tipps zur Auswahl
Auch Hersteller wie Napoleon, Weber, Outdoorchef oder Brollmaster sind über die Anforderungen der Kunden bestens informiert. Das Ergebnis ist eine Auswahl an unterschiedlichen Modellen, die es Dir nicht leichtmacht, eine schnelle, optimale Entscheidung zu treffen. Soll es ein großes oder kleines, ein günstiges oder luxuriöses, ein schweres oder mobiles Gerät werden? Oft stellen sich diese Fragen erst im Laden beim Anblick der vielen Geräte oder beim Stöbern im Onlineshop.
Mit ein paar einfachen Überlegungen findest Du einen Gasgrill, der zu Dir passt. Überlege Dir, wo Du einen Gasgrill aufstellen möchtest. Der Platz, den Du für den Standort Deines Gasgrills zur Verfügung hast, bestimmt die Größe des Gerätes. Benutzt Du den Gasgrill nur gelegentlich, öfters oder willst Du ab nun das ganze Jahr über saftige Steaks genießen? Je öfter Du grillst, desto mehr Komfort ist zu empfehlen.
Discounter oder Profigerät – Modelle für jedes Budget
Mit allen Geräten gelingt ein leckeres Mahl. Der Unterschied steckt vielmehr in anderen Details. Dazu zählen die Größe, der Komfort und nicht zuletzt der Preis des Gerätes.
Der Luxus-Gasgrill: Nur etwas für Profis?
Ein Gasgrill der Luxusklasse hat seinen Preis. Dafür bekommst Du aber auch viel geboten. Ein Gasgrill in dieser Preisklasse lässt nichts anbrennen. Hier findest Du eine großzügige Grillfläche, die ausreicht, um selbst unerwartete Gäste mit leckeren Köstlichkeiten vom Grill zu verwöhnen. Außerdem bietet Dir die Luxusklasse viel Komfort. Unabhängig vom Hersteller, wie zum Beispiel Weber oder Outdoorchef, findest Du bei diesen Modellen großzügige Ablageflächen für Teller, Grillbesteck und Gewürzmittel. Hier ist alles sauber und ordentlich angeordnet und jederzeit griffbereit. Mit diesen Gasgrills kannst Du nichts falsch machen.
Ob solche Geräte nur für Profis geeignet sind, sei dahingestellt. Viele private Grillmeister sind Profis in ihrem Fach. Vor allem aber eignet sich ein solcher Gasgrill, wenn Du oft und sehr gerne grillst. Falls Du im Winter ebenfalls nicht auf Steaks vom Gasgrill verzichten möchtest, ist ein Luxus-Gasgrill eine gute Empfehlung. Er ist leicht zu bedienen, alles ist ordentlich an seinem Platz verstaut. Dank hochwertiger Materialien wie Edelstahl gibt es ihn auch in wintertauglicher Ausführung.
Die Gasgrill Mittelklasse
Du grillst gerne, aber trotzdem nicht so oft, um Dir einen teuren Gasgrill der Luxusklasse auf die Terrasse oder in den Garten zu stellen. Wenn das so ist, dann findest Du vielleicht im Segment der Mittelklasse den passenden Gasgrill für dich. Geräte in dieser Klasse haben zwar nicht die Grill-Kraft wie ein Gerät der Luxusklasse, aber auch mit ihnen gelingen Dir leckere Grillspezialitäten. Außerdem bekommst Du hier bereits für wenig Geld einiges geboten. In dieser Kategorie findest Du auch mobile Modelle, die Du einfach zum Campen oder in den Garten von Freunden mitnehmen kannst. Für die Mobilität musst Du jedoch Abstriche bei der Grillfläche machen.
Gasgrill vom Discounter
Möchtest Du für einen Gasgrill nicht viel Geld ausgeben, stehen Dir verschiedene Geräte der Discounter-Klasse zur Auswahl. Ein Gasgrill in dieser Klasse besteht oft nur aus dem nötigsten. Komfort darfst Du hierbei in der Regel nicht erwarten. Ein Gasgrill vom Discounter ist wegen der kleinen Grillfläche nicht für eine ausgiebiges BBQ geeignet. Auch Ablageflächen für Teller und Grillbesteck musst Du selber organisieren. Diese Art von Gasgrill ist der typische Gelegenheitsgrill mit dem Du mit Freunden im Park oder auf der Terrasse schnell mal ein paar Würstchen und Steaks grillen kannst.


Gasgrills in der Übersicht
Um Dir dir einzelnen Gasgrilltypen zu verdeutlichen, haben wir Dir hier beispielhaft drei Gasgrills rausgesucht, welche wir kurz vorstellen.
Broilmaster BBQG11DE BBQ Gasgrill 6 plus 1
Dieser Gasgrill fällt unter die Kategorie Profi-Gerät zu fairem Preis. Der BBQG11DE von Broilmaster ist mit sechs Brennern ausgestattet. Diese lassen sich unabhängig voneinander an- und ausschalten. Weitere Vorteile sind der Warmhalterost und der zusätzliche Seitenbrenner. Auf ihm können Pfannen und Töpfe betrieben werden. Erhältlich ist dieser Grill in schwarz und Silber.
Landmann Gasgrillwagen Atracto
Ein etwas kleineres Modell ist der Landmann Gasgrillwagen Atracto. Er eignet sich mit seinen Maßen perfekt für den Balkon. Freuen darfst Du dich hier auf einen stufenlos regelbaren Brenner, einen emaillierten Grillrost sowie Besteckhalter. Der Landmann Atracto eignet sich besonders für regelmäßige Hobby-Griller, optimaler Weise für 2-3 Personen.
Landmann Kompaktgasgrill
Ein Einsteigermodell welches Du auch gerne mal mit zu Freunden nehmen kannst ist der Landmann Kompaktgasgrill. Er besitzt keinen Unterbau und hat dadurch äußerst handliche Maße. Dennoch kannst Du auch mit ihm ein perfektes Grillergebnis erzielen. Dieser tragbare Gasgrill verfügt nicht nur über eine Temperaturanzeige im Deckel, sondern auch über einen emaillierten Grillrost aus Gusseisen sowie zwei abnehmbare Seitentische. Die emaillierte Brennerabdeckung lässt sich leicht reinigen und sorgt für einen qualmfreien Grillgenuss.
Bekannte Hersteller
Tepro
Die Firma tepro produziert seit über 25 Jahren Produkte für Haus und Garten. Zu ihrem Produktportfolio zählt neben Heizgeräten, Gartenmöbeln, Aufbewahrungslösungen, Garten- und Gerätehäuser auch Grillgeräte wie z.B. die Gasbräter. Tepro Produkte finden Sie unter anderem häufig in Lidl Filialen.
Barbecook
Barbecook hingegen beschränkt sich rein auf den Vertrieb von Grills. Auch hier finden sich verschiedene Grilltypen im Portfolio. Zudem werden Terassenkamine, Räucheröfen und zahlreiches Grillzubehör angeboten.
Broil King
Broil King bietet eine Auswahl hochwertigster gasbetriebener Grillstationen. Viele dieser Gasbräter sind für Profis und ähneln den großen Gastrobrätern. Doch Broil King bietet auch Modelle für Einsteiger. Neben kleineren Modellen können Sie zudem einen Smoker von Broil King kaufen.
Enders
Enders zählt zu den größten Herstellern für Grills, Grillzubehör, Grillstationen, Grillbrätern sowie Terassenheizern. Auch für Camping-Freunde bietet Enders eine große Auswahl attraktiver Produkte. Das Portfolio von Enders umfasst dabei nicht nur Profi- sondern auch Einsteigergeräte.
Gasgrill: Fazit
Der Gasgrill Grillstation ist gegenüber dem Holzkohlegrill klar im Vorteil. Er produziert dann Hitze, wenn Du sie brauchst. Auch lästiger Rauch wird die Nachbarn nie mehr verärgern. Doch Gasgrill ist nicht gleich Gasgrill. Das Angebot ist groß und bietet Modelle in jeder Preisklasse. Bei den Herstellern moderner Geräte findest Du verschiedene Versionen in den unterschiedlichsten Ausführungen. Auch winterfeste Modelle für das ganz jährliche Grillvergnügen finden sich im Programm der Hersteller.
Einen Gasgrill finden bei grillheld.de
Mit dem Grillen verhält es sich wie beim Kochen: Damit das Ergebnis gelingen kann, braucht es professionelles Werkzeug. Ein Luxus Gasgrill ist für passionierte Grill-Chefs vermutlich Pflicht. Aber auch ein kleiner Gasgrill vom Discounter bietet Vorteile – es ist das passende Gerät für alle, die nur gelegentlich mal ein paar Würstchen grillen wollen. Die Hitze ist sofort vorhanden und auch das Reinigen von Asche entfällt. Auf grillheld.de bist Du genau richtig. Hier findest Du einen günstigen Gasgrill, der zu Dir passt. Viel Spaß beim Stöbern.
- Welches Gas für den Gasgrill verwenden?
Der Gasgrill ist gekauft, doch das Wichtigste fehlt noch: Die Gasflasche. Auch hier gibt es zahlreiche unterschiede und viele Gasgriller fragen sich, welche Gasflasche die Richtige ist. Das diese Frage keine unbedeutende Frage ist, sehe wir, wenn wir uns die einzelnen Flaschen genauer ansehen. Vor dem Kauf einer Flasche mit Gas solltest Du genau wissen, was deine Anforderungen an den Gasgrill sind. Danach richtet sich nämlich auch der Kauf der richtigen Flasche. Überlege Dir daher zunächst die folgenden zwei grundlegenden Sachverhalte:
- Wie oft und vor allem mit wie vielen Personen möchte ich den Grill nutzen?
- Wie viel Platz habe ich für mein Grill und auch für meine Gasflasche? Steht der Grill ggf. auf dem Balkon wo eine große Gasflasche keinen Platz findet?
Hast Du dir dies überlegt, kannst Du nun entscheiden, welche Gasflasche für dich in Frage kommt. Prinzipiell ist das Gas, welches eine Gasflasche enthält, immer das selbe. Lediglich die Größe der Gasflasche variiert. Zur Verfügung stehen neben Aluminiumflaschen auch Stahlflaschen. Eine Gas-Stahlflasche erhalten Sie in 3kg, 5kg und 11kg. Eine Aluminiumgasflasche ist in den Größen 6kg und 11kg erhältlich. Die Höhe der Gasflasche kann dabei von ca. 400mm bis ca. 600mm betragen. Der Außendurchschnitt beläuft sich in der Regel auf 200mm bis ca. 300mm.
Wenn Du nun die passende Propangasflasche gefunden hast, solltest du abschließend noch das Prüfzeichen der Gasflasche kontrollieren. Achte darauf, dass die Flasche nicht „abgelaufen“ ist.
- Warum qualmt mein Gasgrill
Du hast dir einen Gasgrill gekauft weil Du beispielsweise gerne auf dem Balkon Grillen möchtest. Es ist Samstag Mittag und Du entzündest deinen Gasgrill. Du legst dein Grillgut auf und plötzlich fängt dein Gasgrill heftig an zu qualmen. Woran kann das liegen?
Das starke Qualmen und Rauchen ist normalerweise den Holzkohlegrills zuzuschreiben. Aus diesem Grund eignen Sie sich für das Grillen auf dem Balkon z.B. nicht. Ein Gasgrill qualmt in der Regel nicht. Dennoch kann es, bei falscher Bedienung, dazu kommen, dass Qualm entsteht. Um Nachbarschaftsstreits zu vermeiden erkläre ich Dir hier, woran es liegen kann, dass dein Gasgrill qualmt.
Der Qualm bei einem Holzkohlegrill entsteht dann, wenn der Saft und das Fett aus dem Fleisch auf die glühende Grillkohle trifft. Hierdurch entsteht nicht nur lästiger Rauch, sondern es werden auch giftige Stoffe freigesetzt, welche sich wiederum auch am Grillfleisch anheften können. Da bei einem Gasgrill keine offene Glut enthalten ist und die Brenner des Gasgrills unter der Grillfläche versteckt sind, qualmt ein Gasgrill normalerweise nicht.
Warum aber qualmt dann mein Gasgrill, fragst Du dich jetzt? Eine Ursache könnte sein, dass Du deinen Gasgrill auf unebenem Untergrund stehen hast. Dadurch kann es passieren, dass das Fett und der Saft deines Grillgutes auf die Edelstahlbrenner tropft. In der Folge raucht es dann sehr stark. Weiterhin könnte auch altes Fett von der letzten Grillparty der Grund für den qualmenden Gasgrill sein. Haftet noch Fett an der Grillfläche, wird dieses durch die Brenner verbrannt und unangenehmer Qualm entsteht. Um dies zu verhindern solltest Du deinen mit Gas betriebenen Grillstation nach dem Grillen einfach noch ein paar Minuten weiter brennen lassen.
Was kannst Du also gegen einen qualmenden Gasgrill tun?
- Stelle deinen Grill waagrecht auf den Boden
- Reinige ihn gründlich
- Lasse deinen Grill nach jedem Grillen ein paar Minuten nachbrennen
- Wie heiß wird ein Gasgrill
Eine wichtige Frage welche viele Brutzler beschäftigt ist die Frage nach der Temperatur. Für jedes Grillgut gibt es unterschiedliche Vorgaben für die perfekte Temperatur. Der große Vorteil eines Gasgrills: Du kannst du Temperatur des Grills stufenlos selbst regulieren. Bei einem Holzkohlegrill geht das z.B. weitaus schwieriger. Hier kannst du die Temperatur nur über mehr oder weniger Grillkohle regulieren.
Doch wie heiß wird nun dein Gasgrill? Um das herauszufinden stehen Dir zwei klassische Methoden zur Verfügung. Methode eins ist simpel. Fast jeder Gasgrill besitzt ein Thermometer auf dem Deckel des Grills. Wenn Sie die Grillhaube geschlossen haben, können Sie an diesem die aktuelle Temperatur im Grill ablesen.
Weiterhin stehen Ihnen natürlich auch elektronische Thermometer zur Verfügung. Diese sind entweder bereits direkt im Grill verbaut, oder können zusätzlich verwendet werden. Auch ein Thermometer, welches Du in dein Grillgut stecken kannst kann dir dabei helfen, die optimale Temperatur zu ermitteln.
Die Temperatur im Gasgrill richtet sich natürlich auch nach der Zahl der Edelstahlbrenner. Ein Weber Genesis Silver B mit drei Brennern heizt sich beispielsweise auf bis zu ca. 330 Grad auf. Um ein gutes Grillergebnis zu erhalten sollte dein Grill an der 300 Grad Marke kratzen.
Hast du kein Thermometer griffbereit, kannst du die Temperatur auch mit der Hand ungefähr erfühlen. Ziehst du deine Hand bereits nach wenigen Sekunden aus dem Grillraum, herrscht vermutlich eine Temperatur von 220 bis 300 Grad. Hälst Du es ca. sechs bis sieben Sekunden aus, wird die Temperatur vermutlich um die 170 Grad betragen. Kannst du deine Hand länger als sieben Sekunden im Grillraum lassen, ist die Temperatur unter 170 Grad.
- Wie macht man einen Gasgrill an?
Einen Gasgrill in Betrieb zu nehmen ist weitaus einfacher als bei anderen Grilltypen. Doch bevor Du die Brenner entzünden kannst, musst Du zunächst die Gasflasche anschließen.
Bevor Du die Gasflasche anschließt musst Du unbedingt darauf achten, dass die Abdeckung des Grills geöffnet ist. Sorge dafür das dein Grill gerade steht und keine brennbaren Gegenstände in unmittelbarer Nähe sind. Entferne dann die Plastikkappe der Gasflasche und verbinde den Gastank mit dem Schlauch des Gasgrills. Drehe die Kupplung nach rechts um sie zu verschließen. Kontrolliere abschließend alle Dichtungen deines Gasgrills, damit nirgends Gas austreten kann. Hast Du alles angeschlossen und kontrolliert, kannst du den Gashahn aufdrehen und deine Brenner über deinen Grill entzünden.
No Comment! Be the first one.