
Kontaktgrill
Zusammenfassung
- Der Kontaktgrill eignet sich unter anderem hervorragend für die Verwendung in geschlossenen Räumen. Durch zahlreiche Vorteile etabliert er sich als attraktiver Elektrogrill.
- Die Zubereitungszeit auf einem Kontaktgrill ist in vielen Fällen um einiges kürzer als beispielsweise auf einem Holzkohlegrill.
- Auf dem Kontaktgrill kannst du nicht nur Fleisch grillen. Auch Gemüse, Fisch, Obst und vieles mehr, kannst Du auf deinem Kontaktgrill zubereiten.
- Du hast Fragen zur Benutzung des Kontaktgrills? Am Ende dieses Ratgeberbereichs beantworten wir dir vier der häufigsten Fragen zum Thema Kontaktgrill.
Der Kontaktgrill nimmt unter den bisher bekannten Grill – Arten eine ganz besondere Stellung ein. Das liegt einfach daran, dass sich der Kontaktgrill von allen anderen Arten komplett unterscheidet.
Was der Kontaktgrill nicht ist …
Handelsübliche Grills werden schon fast traditionell mit Gas oder Kohle betrieben. Der Elektroherd bildet da mit seiner elektrisch betriebenen Grilleinheit schon eine kleine Ausnahme. Sei es drum. Bei allen Grills wird eine gewisse Fläche aufgeheizt, über oder auf der dann die Wurst, das Fleisch, der Fisch & Co gelegt und grillend gegart werden.
Direkt und indirekt – nicht mit dem Kontaktgrill
Bei dieser Art Grill wird dann noch in das direkte Grillen und das indirekte Grillen unterschieden. Beim direkten Grillen legst Du das Grillgut auf einen Gitterrost. So bekommt Dein Essen Hitze von Glut oder Flamme direkt ab. Beim indirekten Grillen erhitzt Du mit der Flamme zuerst etwas Anderes – zum Beispiel Lava- Gestein. Dein Grillgut legst Du dann auf dieses heiße Gestein, um es zu Garen. Das sind die bekannten Grilltypen, die Du allerdings in den unterschiedlichsten Modellvarianten und Preisklassen finden kannst. Doch das hat tatsächlich alles nicht wirklich was mit dem Kontaktgrill zu tun.
Der Kontaktgrill und seine Funktion
Der Kontaktgrill besteht quasi aus zwei Wärmequellen. Konkret hast Du beim Kontaktgrill eine untere Heizplatte, auf die Du Dein Grillgut legst. Das ist die eine Hälfte des Kontaktgrills. Die zweite Hälfte ist quasi so etwas wie ein beheizter Deckel. Den klappst Du dann wie bei einem Waffeleisen etc. einfach von oben zusätzlich auf das Grillgut. So kannst Du alle Seiten des Grillgutes gleichzeitig grillen. Das ist tatsächlich das kennzeichnende Merkmal des Kontaktgrills – seine zwei Platten, zwischen die Du das Grillgut legst, um es zu garen/zu grillen. Auf diese Art werden sehr viele Lebensmittel in absolut kürzester Zeit durchgegart. Wenn Du jetzt noch manuell auf den oberen Deckel drückst, dann kannst Du den Grillvorgang sogar noch weiter beeinflussen. So kannst Du einen Moment lang noch schärfer „anbraten“ etc.
Kontaktgrill: Klein aber sehr fein
Kontaktgrills sind die kleinsten Mitglieder aus der großen Familie der Grills. Schon allein deswegen sind Kontaktgrills überall einsetzbar – sie brauchen einfach sehr wenig Platz. Bei genauer Betrachtung ist das zwar ein wirklicher Vorteil – doch bei Weitem nicht die einzige Besonderheit der Kontaktgrills:
- Der Kontaktgrill wird ausschließlich mit Strom betrieben. Damit ist der Kontaktgrill für den Betrieb im Haus/ in der Wohnung oder gar der Küche der professionellen Gastronomie prädestiniert.
- Die Elektro – Platten werden sehr schnell heiß, so dass Du ihn jeweils schon nach wirklich kurzer Zeit einsetzen und grillen kannst.
- Sowohl die obere als auch die untere Heizplatte sind im Normalfall Metallformen. Damit daran nichts hängen bleibt haben beide Seiten eine Antihaftbeschichtung. Schon deswegen brauchst Du beim Kontaktgrill kein zusätzliches Fett.
- Dieses fettarme Garen dürfte alle Gesundheitsbewussten freuen, denn das macht Deine Speisen fettarm und es spart Kalorien. Nicht zuletzt tut das Deinem ganzen Körper incl. den Blutwerten gut.
- Kontaktgrills arbeiten mit Strom. Strom kann man regeln – Du kennst das vom Dimmern, mit denen Du die Helligkeit von Lampen regeln kannst. Genauso kannst Du auch die Grilltemperatur mit einem entsprechenden Temperaturregler selbst bestimmen. Wenn Du also zum Beispiel Fisch langsamer und schonender grillen möchtest – dann reicht ein „kleiner Dreh“.
- Die meisten Kontaktgrills sind auch multifunktionell. So kannst Du neben den sowieso bekannten Dingen auch Brot erwärmen, bis es so richtig schön knusprig (nicht hart) ist.
- Nicht zuletzt klingt das alles auch, jedenfalls für die Fans der Fastfood- Welt, nach Burgern.
- Nach dem Grillen klappst Du Dein verkapptes Waffeleisen zusammen und lässt es wieder dezent im Schrank verschwinden – abwaschen nicht vergessen ( … )


Der Kontaktgrill und seine wenigen Nachteile
- Rein technisch betrachtet hat ein Kontaktgrill keine Nachteile. Gut, echte Grillfans mag das wahre BBQ-Feeling fehlen. Das Lagerfeuerfeeling fehlt auch – man mag am Kontaktgrill nicht wirklich an die Weiten der Prärie denken und das Ganze mit Musik und Gesang begleiten. Sei es drum. Schneller und gesünder als mit dem Kontaktgrill kannst Du nicht grillen.
- Der Kontaktgrill ist von einer Stromquelle (Steckdose) abhängig. Ja, das sind Elektromäher auch und man mäht damit trotzdem den Rasen. Der Kontaktgrill ist von seiner Art her, wenigstens vordergründig, eher etwas für den Einsatz unter dem Dach.
- Der Kontaktgrill ist als einzelnes Gerät auch nicht wirklich was für die ganz große Party oder das Grillfest mit vielen Gästen. Die doch eher kleinen Heizplatten reichen einfach nicht, um mehrere Personen kontinuierlich mit Fleisch und anderen Leckereien vom Grill zu versorgen. Für die kleinen Köstlichkeiten am Mittagstisch der Familie hingegen ist der Kontaktgrill nicht zu schlagen. Da darf auch noch ein Freund mit dazu kommen. Und, vor allem, der Kontaktgrill ist ganzjährig einsetzbar. Der Punkt ist hier eigentlich falsch – ich weiß …
Die Auswahl der Kontaktgrill Modelle wächst
Es gibt ihn längst nicht mehr, „den“ Kontaktgrill. Es gibt mittlerweile eine große Palette unterschiedlichster Modelle – auch unter den Kontaktgrills. Dabei geht es zu, wie bei vielen anderen Geräten auch. Du bekommst selbstverständlich auch die „Basic“ Variante. Das sind grundsolide Geräte ohne viel Schnick und viel Schnack. Mit denen kannst Du aber sehr komfortabel wirklich leckere Fleischsachen und tolle Sandwiches zubereiten.
Hightech Kontaktgrill: Es geht immer alles auch noch besser
Etwas mehr Luxus bieten dann die Modelle, bei denen Du zum Beispiel zwischen mehreren Grillstufen wählen kannst. Die „Hightech“ Modelle erkennen dann die Fleischdicke selber und teilen Dir dann auch noch mit, wann der von Dir bestimmt Garpunkt erreicht ist. Dabei kannst Du den Grill eigentlich auch „alleine machen“ lassen, denn Du brauchst das Fleisch in diesen Modellen nicht zu wenden. Das gilt gleichermaßen für Fisch und Meeresfrüchte wie Jakobsmuscheln, Calamari und Krustentiere.
Kontaktgrill: Die bekanntesten Hersteller
Aus dem bisherigen Inhalt unseres Ratgebers zum Thema Kontaktgrill wird deutlich, dass es viele unterschiedliche Modelle zu geben scheint. Ebenso zahlreich wie die Modellvielfalt ist auch die Anzahl an Kontaktgrill-Herstellern. Aus diesem Grund stellen wir Dir an dieser Stelle einige bekannte Hersteller dieses Produktes vor.
Tefal
Tefal ist Dir vermutlich eher als Hersteller von Kochgeschirr bekannt, stimmt es? Das Unternehmen Tefal kann jedoch auch noch mehr. Neben klassischem Kochgeschirr hat sich die Firma auch auf Haushaltskleingeräte spezialisiert. Neben allen möglichen Produkten zum Thema Kochen und Backen bietet Tefal auch qualitativ hochwertige Kontaktgrills.
Steba
Wenn es um Elektrogeräte für die Küche und den Haushalt geht, kommt man an Steba nicht vorbei. Das Unternehmen Steba hat sich unter anderem auf Produkte aus den Bereichen Backen, Grillen, Kochen, Küchenhelfer und Luftbehandlung spezialisiert. Im Bereich Grillen findet sich eine breite Auswahl unterschiedlicher Grill-Varianten. So neben Barbecue-Grills und Tischgrills auch Kontaktgrills.
Russell Hobbs
Die Firma Russell Hobbs ist in erster Linie für ihre Entsafter, Kaffeemaschinen und Toaster bekannt. Neben diesen bietet das Unternehmen Russell Hobbs aber auch einige Produkte aus dem Bereich „elektrisches Kochen“. Hier neben Dampfgarern, Sandwichtoastern und Fritteusen auch Kontaktgrills.
Tristar
Tristar wird Dir bestimmt von dem ein oder anderen Produkt bekannt vorkommen. Dieser Hersteller stellt neben klassischen Haushaltsgeräten auch Audio-Produkte sowie Outdoor-Produkte her. Im Bereich Haushaltsgeräte finden sich neben Produkten zur Haarpflege und Staubsaugern unter anderem auch Elektrogrills, sowie Kontaktgrills.
Drei beliebte Kontaktgrill Modelle
Die zuvor beschriebenen Hersteller produzieren selbstverständlich zu einem Großteil auch unterschiedliche Modellvarianten. Wir stellen Dir an dieser Stelle drei beliebte Modelle und einige Eckdaten dazu vor. Weitere Produkte findest du im Grillheld.de Shop im Bereich Kontaktgrill.
1. Bomann MG 2251 CB Multigrill
Der Kontaktgrill aus dem Hause Bomann nennt sich „Multigrill“. Das Modell MG 2251 CB ist ein typisches Modell für Einsteiger. Es bietet ein robustes Edelstahlgehäuse, eine antihaftbeschichtete Grillfläche sowie einen wärmeisolierten Griff. Mit seinen Maßen 23 x 27 x 9,5 cm ist der Kontaktgrill relativ klein. Er eignet sich daher in erster Linie für spontane Grillabende für 1-2 Personen. Die Leistung dieses Kontaktgrills beträgt 700 Watt.
2. Steba FG 70 Cool-Touch Grill
Der Kontaktgrill von Steba FG 70 hingegen ist was ganz Besonderes. Er besitzt einen stufenlosen Temperaturregler für ein optimales Grillerlebnis. Zudem hat er eine große Grillfläche. Auch diese ist antihaftbeschichtet. Der „Deckel“ dieses Kontaktgrills ist höhenverstellbar. Das bedeutet, er muss nicht zwangsläufig auf dem Grillgut liegen und kann in einem gewissen Abstand darüber fixiert werden. Dadurch ermöglicht der FG 70 von Steba zum Beispiel auch das Überbacken. Weiterhin lässt dich der Grill aufklappen. Dadurch hast Du gleichzeitig einen Tischgrill mit großer Grillfläche. Durch seine Low-Fat Funktion kannst Du dein Grillgut sehr fettarm grillen.
3. Tefal GC702D Optigrill
Ein Kontaktgrill für Profis ist da wohl der Tefal GC702D. Mit seinen 2.000 Watt bietet er ordentlich Leistung, um dein Grillgut zuzubereiten. Außerdem besitzt er weitere interessante Features. So zum Beispiel eine automatische Anzeige des Grillzustandes. Zudem kannst Du auf sechs voreingestellte Grillprogramme zurückgreifen, um dein Fleisch, Fisch, etc. optimal zu grillen. Doch damit nicht genug. Der GC702D passt die Grilltemperatur automatisch der Dicke und Art des Grillgutes an. Auch seine große Grillfläche mit 33 x 20 cm ist ein großer Vorteil des Tefal Kontaktgrills.

Kontaktgrill Vielfalt: Vegetarisch, Vegan, mediterran
Solltest Du zu denen gehören, die sich bevorzugt oder überzeugt zu den Vegetariern oder den Veganern zählen, dann kommst Du mit einen Kontaktgrill erst Recht so richtig auf Deine Kosten. Neben „lecker Fleisch“ kannst Du mit einem Kontaktgrill auch ganz ausgezeichnet solche eher empfindlichen Gemüsesachen wie „eingelegte Zucchini“ und Paprika zu einem Gaumentraum zubereiten. Für die knusprige Kartoffelscheiben lässt du unter Garantie so manche andere Leckerei gerne mal liegen und goldbraune Maiskolben sind ebenfalls nicht zu toppen. Versuch doch mal „Bratlinge“ aus so bekannten Fleischalternativen wie Tofu, Tempeh, Saitan und Co mit dem Kontaktgrill zu zu bereiten. Das ist Genuss der ersten Liga.
Ein kulinarisches Erbe
Der gute alte „Earl of Sandwich“ hat Dir als Gourmet sein ganz besonderes kulinarisches Erbe hinterlassen. Das Sandwich gelingt im Kontaktgrill ebenso konkurrenzlos wie das Panini. Da komme auch Melzer, Lafer & Co nicht dran vorbei. Du nimmst einfach zwei Scheiben Brot nach Wahl und belegst sie ganz nach Deinem Geschmack mit Käse, Aufschnitt, Salat und Gemüse, würzt das Ganze nach Laune des Tages mit Pesto, Saucen und leckeren Aufstrichen. Und dann? … ab damit auf den Kontaktgrill.
Die kurze Garzeit des Kontaktgrills
Schon nach bemerkenswert wenigen Minuten hast Du deinen Snack mit Eignung zur Hauptmahlzeit auf Deinem Teller. Diese Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Im Gegenteil. Der Kontaktgrill lädt nicht nur zum Experiment ein, er provoziert Dich geradezu dazu. Das beginnt schon bei den Brotsorten. Im Kontaktgrill fühlen sich auch Burritos, Quesadillas, Wraps oder indisches Naan Brot ausgesprochen wohl. Hier ist einfach Deine Kreativität gefragt.
Einen Kontaktgrill über grillheld.de kaufen
Kontaktgrills bekommst Du selbstverständlich im Fachhandel für Garten- und Outdoor-Bedarf, in Fachgeschäften für Grills und Feuerstellen und in einigen Baumärkten. Möchtest Du Dir allerdings die langen und zeitraubenden Wege dorthin ersparen, dann ist der Einkauf eines Kontaktgrills im Internet sicher die bequemere Variante für Dich. Hier stehen Dir online zahlreiche günstige Optionen und lukrative Angebote rund um verschiedenen Arten von Kontaktgrills zur Verfügung. Auf grillheld.de erfährst du mehr zum Thema Kontaktgrill. Schau Dich doch einfach einmal auf grillheld.de um. Hier findest Du interessantes zu diesem Thema, viele gute Tipps zum Einsatz eines Kontaktgrills und tolle Angebote. Grillheld.de informiert Dich und bietet Dir hilfreiche Hintergrundinformationen für den Kauf Deines Kontaktgrills an. Schau noch heute bei grillheld.de vorbei und nutze die aktuellen Angebote. Internet Einkäufe werden nach der Kaufabwicklung übrigens schnell und direkt an jede Adresse Deiner Wahl zugestellt.
Fazit und eine Übersicht – auf dem Kontaktgrill geht quasi alles
Ein Kontaktgrill ist das ideale Gerät für spontane Grillevents – allerdings sollte dabei eine Steckdose in der Nähe sein. Der kleine Kontaktgrill ist nämlich ein vielseitiger Elektrogrill, den Ihr als schnellen Zwischendurchgrill auf der Terrasse, dem Balkon oder auch im Haus optimal einsetzen könnt. Zusammenfassend hier nochmals Tipps für Grillgut, das Du auf einem Kontaktgrill bestens zubereiten kannst. Das abwechslungsreiche Grillen ist mit einem Kontaktgrill durchaus möglich. Neben klassischem Grillgut wie frischem Fleisch vom Rind, dem Schwein und unterschiedlichem Geflügel, geht auf dem Kontaktgrill fast alles:
- Fisch, Meeresfrüchte und Krustentiere
- Tiefgefrorenes Grillgut
- Gemüse, Obst, Kartoffeln, Maiskolben
- Fleischalternativen wie Tofu, Tempeh, Saitan und Co.
- Sämtliche Variationen von Broten, Sandwiches und Panini
Und nun viel Spaß beim Grillen, egal ob auf dem Balkon, in der Wohnküche, auf der Terrasse oder im Garten. Bon Appetit!
Was kann man auf dem Kontaktgrill machen?
Auf einem Kontaktgrill kannst du nahezu alles Grillen was du möchtest. Egal ob Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst und viele weiter Dinge. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Neben dem reinen Grillen kannst du Fleisch oder andere Lebensmittel aber auch Überbacken. So kannst Du die obere Grillplatte in einem gewissen Abstand über deinem Fleisch fixieren, und dann zum Beispiel eine Scheibe Käse darauf legen.
Viele Kontaktgrills ermöglichen es zudem, dass du die Grillfläche komplett aufklappst. Damit kannst du ihn noch besser als Tischgrill verwenden.
Auch Brot lässt sich in einem Kontaktgrill toasten. So kannst Du beispielsweise Fladenbrot, wie in einer Imbissbude, zwischen den beiden Grillplatten erwärmen.
Was ist besser Kontaktgrill oder Elektrogrill?
Ein Kontaktgrill ist nichts weiter als ein Elektrogrill. Der Unterschied liegt lediglich in der Anordnung der Grillflächen. Bei einem reinen klassischen Elektrogrill ist meist eine ebene oder geriffelte Grillfläche vorzufinden. Bei einem Kontaktgrill sind die Grillplatten übereinander angeordnet. Das führt dazu, dass die Fläche auf der Du grillen kannst natürlich wesentlich kleiner ist. Die Zubereitungszeit verkürzt sich durch diese Methode jedoch extrem und auch die Qualität des Grillgutes verbessert sich. Das liegt in erster Linie daran, dass das Fleisch beispielsweise wesentlich saftiger bleibt.
Wir halten also fest: Ein Kontaktgrill ist ein Elektrogrill, allerdings mit einer kleineren Grillfläche und übereinander angeordneten Grillplatte.
Möchtest Du den Grill in erster Linie als Tischgrill verwenden, empfehlen wir hier einen klassischen Elektrogrill. Diese sind in der Bedienung für das Essen am Tisch mit mehreren Personen besser geeignet.
Was muss ein Kontaktgrill können?
Wie Du zuvor bereits erfahren hast, gibt es unterschiedliche Modelle in unterschiedlichen Preisklassen. Je nach Preisklasse verfügt ein Kontaktgrill über mehr oder weniger zusätzliche Funktionen. Es gibt jedoch Funktionen, auf welche du beim Kauf deines Kontaktgrills achten solltest.
In erster Linie solltest Du dir die Leistung des Kontaktgrills ansehen. Möchtest du regelmäßig dicke Fleischstücke grillen, solltest Du einen Kontaktgrill mit Minimum 2.000 Watt kaufen. Nur so kannst du dickeres Fleisch schnell und gut zubereiten.
Weiterhin solltest Du auch auf die Grillfläche achten. Diese sollte nicht nur antihaftbeschichtet sein, sondern auch eine fettarme Zubereitung ermöglichen.
Zusätzlich muss dein Kontaktgrill über eine Auffangschale verfügen. Anders als beispielsweise einem klassischen Elektrogrill, kann das Fett und der Saft des Grillgutes nicht in den Grill hineintropfen. Es läuft an der Grillplatte herunter. Um es aufzufangen benötigt dein Grill eine solche Auffangschale.
Abschließend sollte dein Kontaktgrill auch eine stufenlose Temperaturregelung ermöglichen. Nur so kannst du gewährleisten, für unterschiedliches Grillgut immer die richtige Temperatur zu benutzen.
Wie lange braucht in Steak im Kontaktgrill?
Wie lange dein Steak im Kontaktgrill benötigt, hängt unteranderem auch von der Dicke deines Fleisches ab. Außerdem ist nicht zuletzt die Leistung deines Kontaktgrills entscheidend. Von diesen Faktoren hängt ab, wie lange Du dein Steak auf dem Kontaktgrill grillen solltest. Da es gleichzeitig von beiden Seiten gegrillt wird, geht es in der Regel schneller als auf einem klassischen Elektrogrill. Im Normalfall sollte ein ein „normales“ Steak innerhalb von sechs bis acht Minuten durchgegart sein.
Stelle deinen Kontaktgrill beim Grillen deines Steaks jedoch nicht zu heiß ein. Gibst du zu viel Hitze auf die Grillplatten, wird dir dein Steak von Außen zu schnell gut, während es von Innen noch roh ist.
Einige Kontaktgrills bieten in diesem Zusammenhang vordefinierte Grillstufen. So kannst Du am Kontaktgrill Art und Dicke deines Fleisches einstellen. Der Grill regelt Temperatur und Garzeit dann ganz von alleine.
Wie reinige ich einen Kontaktgrill?
Das Reinigen deines Kontaktgrills ist kinderleicht. Nach dem Grillen solltest Du jedoch nicht zu lange damit warten. Reinigst Du deinen Grill zu spät, kann es passieren, dass Fett und Essensreste am Grill festtrocknen und sich nicht mehr so leicht lösen lassen.
Beginnen solltest Du zunächst damit, den Grill in seine Einzelteile zu zerlegen. Bei vielen Kontaktgrills sind das ja nur zwei. Öffne die Grillflächen und entnehme zuerst die Auffangschale. Die Auffangschale ist in den meisten Fällen für die Geschirrspülmaschine geeignet. Bevor Du sie in den Geschirrspüler stellst, solltest Du sie jedoch zunächst auswaschen, um groben Schmutz zu entfernen.
In einem nächsten Schritt widmest du dich den Grillplatten. Da diese in der Regel antihaftbeschichtet sind, lassen sie sich sehr gut reinigen. Reibe sie zunächst mit einem trockenen Zewa Tuch ab. Reicht das nicht, kannst Du sie zusätzlich mit Wasser und etwas Spüli reinigen.
Auch das Gehäuse des Kontaktgrills wird meist durch Fett-Spritzer beschmutzt. Du solltest daher auch dieses einmal reinige.
Weitere Bauteile die Du am Kontaktgrill reinigen musst gibt es bei den meisten Modellen nicht. Die Grills werden meistens so gebaut, dass wenig bis gar kein Schmutz an schwer zu erreichende Stellen gelangen kann.
Tipp! Damit Du lange Spaß an deinem Kontaktgrill hast, solltest du ihn regelmäßig reinigen.
No Comment! Be the first one.