
Gaskartusche
So ein Gasgrill ist eine richtig saubere Sache. Er hat keine echte Vorlaufzeit, weil er ja keine Glut zum Grillen braucht. Die Hitze zum Grillen ist Sekunden nach dem Einschalten verfügbar. Was dabei rauskommt sind die schönsten kulinarischen Momente. Schneller und sauberer kannst Du einfach nicht grillen. Du brauchst keine Steckdose und keine Holzkohle. Der Gasgrill holt seine Energie aus so klangvollen Namen wie Propan und Butan. Was genau ist das eigentlich? Wo kommt das her und wie sicher ist die Verpackung – die Gaskartusche?
Wissenswertes zu Gasen: Die Familie der Gase
Gase wie Propan, Butan und deren energiereiche Verwandtschaft irritieren schon dadurch, dass sie „Flüssiggase“ genannt werden. Im Gegensatz zu Flüssigkeiten wie Wasser, Benzin & Co lassen sich Propan und Butan zusammenpressen. Bei der Gelegenheit werden sie bei normalen Plusgrad Temperaturen flüssig. Das ist einfach deren normales Verhalten. Da sie Kohlenstoff enthalten und Kohlenstoff als Grundbaustein des organischen Lebens gilt, sind diese Gase eben auch „organische Verbindungen“. Der Naturwissenschaftler zählt sie in die Gruppe der gesättigten Kohlenwasserstoffe. Wenn Du es noch genauer wissen möchtest – bitte: Propan ist chemisch betrachtet C3H8 und Butan besteht aus C4H10 so etwas kannst Du wissen, musst Du aber nicht und der Chemieunterricht ist lange her …
Organische Gase
Der Kennbuchstabe „C“ ist quasi das Symbol für Kohlenstoff. Damit sind diese Stoffe so etwas wie gasförmige Kohle. Und sie brennen dementsprechend auch. Allerdings ist es deutlich einfacher, so eine Gaskartusche mit zu nehmen als eine Tüte Kohlen. Außerdem machst Du Dich an den Kohlen auch noch schmutzig- das geht bei Gas gar nicht.
Gaskartuschen – Der saubere, sichere Grill für unterwegs
Mit einem Gasgrill hast Du eine sehr saubere Variante des Grillens gewählt. Das Praktische daran ist, dass Du mit damit nicht nur zu Hause arbeiten kannst. Es gibt Gasgrills, die sind so kompakt, dass Du sie wie einen Koffer mit in den Urlaub oder zum komfortablen Picknick mitnehmen kannst. Das Gewicht ist dann auch entsprechend klein. So kannst Du unterwegs den gewollten Grillgenuss auf den Teller bringen. Nur eines darfst Du dann auf keinen Fall vergessen – die Gaskartusche. Die gibt es in so kleinen Volumen, dass sie nun wirklich in jede Tasche passen. Allerdings musst Du die dann vor Ort noch anschließen.
Kartuschen: es gibt verschiedenen Bauarten
Es werden vier unterschiedliche Bauarten genutzt, nach EN 417 Standard. Für die Auswahl ist der Verwendungszweck und natürlich auch die Bauart des verwendeten Kochers ausschlaggebend.
- Die klassische Schraubkartusche mit dem speziellen 7/16″×28 UNEF-Gewinde findet man in jedem Geschäft für Outdoorartikel, im Internet sowie in vielen Baumärkten. Diese Art der Ventilkartusche kannst Du nicht nachfüllen. Schraubkartuschen sind im Vergleich zu Steckkartuschen eher teuer – dabei kommt es auf die Füllmenge an.
- Die 190g Stechkartusche ist günstig und wird wohl am häufigsten benutzt.
- Ventilkartuschen mit Bajonett (auch Campingaz Easy-Click Kartusche, DIy-Kartusche). Du wirst feststellen, dass Outdoorfachgeschäfte in vielen Fällen nur Kocher mit den für das jeweilige Gerät zugelassenen Gaskartusche verkaufen. Passenden Gaskartuschen erscheinen für Verbraucher jedoch gleich – diese stammen auch durchaus von denselben Herstellern.
- Kartuschen mit MSF1a Anschluss. Diese Art der Kartuschen ist in Deutschland nur selten im Einsatz und wird nur in vereinzelten Geschäften verkauft.


Die Gaskartusche anschließen
Wie Du die Gaskartusche an Deinen Grill oder den Gaskocher anschließen kannst, lässt sich nicht in einem Satz zusammenfassen. Es gibt rund 4 aktuelle Bauarten bei den Gaskartuschen (alle nach EN 417)
Gaskartuschen: Tipps für die Verwendung
- Am weitesten verbreitet ist die 190g Steckkartusche. Nach der Vorschrift der EN417:2012 muss sie aus Sicherheitsgründen einen innenliegenden, selbstdichtenden Mechanismus haben. Gas-Lock-System wird das genannt. Dieser Zusatz soll den versehentlichen Gasaustritt verhindern. Damit sind Unfälle sowohl unter normalen- als auch besonderen Bedingungen praktisch unmöglich. In der Kartusche ist eine Mischung aus Butan und Propan im Verhältnis 70/30. Dieses Verhältnis kann allerdings auch variieren.
- Ventilkartuschen mit Bajonett -die wird im Handel auch gerne als Campingaz Easy-Click Kartusche, oder als DIy-Kartusche bezeichnet. Es kann sein, dass der Handel da etwas überreagiert – aber die Händler von Outdoorzubehör sind tatsächlich angewiesen worden nur solche Kocher für diese Kartuschen zu verkaufen, die ausdrücklich für diese Kartusche zugelassen sind. Das ist ein Sicherheitspunkt, den Politik und Wirtschaft offensichtlich mit großer Aufmerksamkeit beobachten und regeln. Für Dich als Nutzer der Kartuschen kann das nur banal klingen, denn die passenden Kartuschen sehen alle irgendwie total gleich aus. Das gilt insbesondere dann, wenn sie auch noch vom selben Hersteller sind.
- Die klassische Schraubkartusche hat das sogenannte 7/16″×28 UNEF-Gewinde. Diese Kartusche findest Du praktisch in jedem Outdoorgeschäft und in jedem Baumarkt. Diese Art von Ventilkartuschen ist ausdrücklich nicht wieder befüllbar. Im Verhältnis zu ihrer eher kleinen Füllmenge werden sie allerdings für einen ziemlich hohen Preis verkauft. Bei diesen Kartuschen musst Du immer darauf achten, dass Du das Gewinde handfest anziehst. Ansonsten kann es tatsächlich zu Fehlfunktionen kommen.
- Kartuschen mit de MSF1a Anschluss wirst Du hier nur selten bekommen. Sie werden, wenn überhaupt, meistens über Discounter vertrieben. Mit entsprechenden Adaptern kannst Du sie aber auf den Anschluss einer Schraubkartusche umrüsten.
Gaskartusche: Einweg und Mehrweg
Gaskartuschen sind grundsätzlich kleine Einwegbehälter. Mit ihrem Inhalt kannst Du Camping-Gaskocher, Gaslampen, Lötlampen – und natürlich Gasgrills betreiben. Die Kartuschen, die direkt für Campingzwecke gedacht sind, dienen oft gleichzeitig als Standfuß für Deinen kleinen Kocher. Natürlich gibt es auch Gasbehälter, die wieder befüllbar sind. Da geht dann meist auch eine ganze Menge mehr rein. Solche Behälter werden dann auch nicht mehr als Gaskartusche bezeichnet das sind Gasflaschen. Was genau ist eigentlich drin in diesen Kartuschen?
Verwendete Gasmischungen
Die weitaus meisten Gas-Kartuschen haben nur einen sehr kleinen Anteil von Propan. Aus diesem Grund können diese Kartuschen bei unter 5 °C nicht immer eingesetzt werden. Außerdem kühlen sich Kartuschen auch noch ab, wenn sie in Betriebe sind. Dafür ist die (Achtung Physik) Verdunstungskälte verantwortlich. Hier und da kannst Du aber auch Kartuschen bekommen, die mit Isobutan gefüllt sind und dadurch auch bei Kälte funktionieren.
Kartuscheninhalte im Einzelnen
Stechkartuschen:
- Coleman 190 (190 g): 80 % Butan + 20 % Propan
- Campingaz C206 (190 g): 80 % Butan + 20 % Propan
- Campingaz C206 D super (190 g): 70 % Butan + 30 % Propan
- Primus PowerGas – without valve (190 g): 95 % Butan + 5 % Propan
Schraub-Ventilkartusche (7/16″ EU):
- Coleman 100 (97 g) / 250 (220 g) / 500 (440 g): 70 % Butan + 30 % Propan
- Edelrid Outdoor Gas 100 (100 g) / 230 (230 g) / 450 (450 g): 40 % Butan + 30 % Propan + 30 % Isobutan
- Markill 100 (100 g) / 210 (210 g) / 425 (425 g): 70 % Butan + 30 % Propan
- Primus Power Gas 110 (100 g) / 220 (230 g) / 450 (450 g): 70 % Butan + 20 % Propan + 10 % Isobutan (→ laut Primus Homepage: 50 % Butan + 25 % Propan + 25 % Isobutan)
- Rothenberger topgas 220 (brutto 220 g): 70 % Butan + 30 % Propan
- Rothenberger multigas 300 (brutto 332 g): 65 % Butan + 35 % Propan
- Rothenberger maxigas 400 (brutto 338 g) – Schweißgas für höhere Temperaturen: 56 % Butan/iso-Butan(/Propan) + 21 % Propan + 21,5 %
- Aceton + 1,5 % Pentan + <0,2 % 1,2-Dichlorpropan (*) + <0,1 % Dimethylcarbonat (*) – *Geruchsstoffe via Träger Pentan
- Rothenberger MAPP-Gas (750 ml in 1 l Alukartusche) – Lötgas hohen Energiegehalts: 50…100 % Propen + 10…25 % iso-Butan [6] Siedepunkt -47 °C, Dampfdruck bei 20 °C 9 bar.
- Snow Peak Giga Power: 85 % Isobutan + 15 % Propan
- Jetboil Jetpower: 80 % Isobutan + 20 % Propan
- Campingaz CG1750 (175 g) / CG3500 (350 g): 70 % Butan + 30 % Propan
- Optimus Energy (100 g / 230 g / 450 g): 50 % Butan + 25 % Propan + 25 % Isobutan
Bajonett-Ventilkartuschen:
- Campingaz CV 270 (230 g) / CV 300 (240 g) / CV 470 (450 g): 80 % Butan + 20 % Propan
- Campingaz CV 360 (52 g): 100 % Butan
- Campingaz CP 250 (220 g): 100 % Isobutan; baugleich erhältlich von vielen anderen Herstellen unter anderem unter den Bezeichnungen MSF-1A, BGK-1, CP250, TC-SUN-02
- Coleman max 170 (170 g) / 300 (300 g): 60 % Butan + 40 % Propan

Gefahren die Gaskartuschen mitbringen
Gaskartuschen sind konstruktionsbedingt dünnwandiger als Gasflaschen. Das macht sie empfindlich für mechanische Beschädigung. Bei Fehlern in der Handhabung können natürlich auch entsprechend gefährliche Momente entstehen. Gas kann ausströmen und explosionsgefährlich werden. Das kann zum Beispiel durch ein schräges Anschrauben der Kartusche passieren.
Kartuschen dürfen nicht wärmer als 50 Grad werden. Anderenfalls kann der Druck im Inneren zu groß werden. Das Gas in den Kartuschen ist schwerer als Luft. Damit kann sich ausströmendes Gas auch im Keller etc. sammeln. Das ist der Grund dafür, dass Gaskartuschen und Gasflaschen in solchen Räumen nicht aufbewahrt werden dürfen.
Fazit Gaskartusche: ideal für Camping und Kocher
Gas ist ein sehr sauberer und sicherer Energieträger, mit dem Du lecker und sicher grillen und kochen kannst. Gaskartuschen, bei richtiger Verwendung, sind sicher und eine ideale Lösung für das beliebte Camping-Grillen. Kocher und Camping-Leuchten können mit Gaskartuschen bestens betrieben werden. Ihr solltet immer auf die Beschriftung bzw. die Beschreibung der jeweiligen Kartusche achten. Sicherheitshinweise helfen dabei, Unfälle zu vermeiden. Schau Dich bei grillheld.de um – dort findest Du immer günstige Angebote und wichtige Hinweise zur Verwendung von Gaskartuschen.
No Comment! Be the first one.