
Feuerkorb
Zusammenfassung
- Der Feuerkorb schafft ein ganz spezielles Ambiente auf welches Du nicht mehr verzichten möchtest.
- Ein Feuerkorb eignet sich nicht nur zum Feuer machen, sondern auch zum Grillen. Beispielsweise von Stockbrot.
- Feuerkorb und Feuerschalen haben äußerlich nicht viel gemeinsam, letztendlich aber die gleiche Funktion.
- Stelle deinen Feuerkorb immer auf eine feuerfeste Unterlage, so dass durch Funkenflug nichts entzündet werden kann.
Feuerkörbe sind wahre Multitalente. Ihren weitaus schönsten Einsatz finden sie immer dann, wenn Du im Sommer einen angenehmen Abend mit guten Freunden verbringst. Gemütlichkeit und Sicherheit sind zwei Aspekte, die für den Einsatz von Feuerkörben stets berücksichtigt werden – so kommen sowohl die behagliche Stimmung im Garten als auch das gute Gefühl ohne Gefahr natürliches Feuer im heimischen Umfeld entfachen zu können nicht zu kurz. Vorteile, Einsatzmöglichkeiten, Materialien und Möglichkeiten wo Du Feuerkörbe kaufen kannst, erklären wir Dir in unserem Ratgeber. Die Sommer- und Gartensaison lässt sich mit geeigneten Feuerkörben noch deutlich angenehmer gestalten.
Das Besondere an einem Feuerkorb
Wann immer es darum geht ein gefahrloses und zugleich behagliches Feuer in Deinem Garten zu haben, dann sind Feuerkörbe einfach die idealen Behälter dafür. Sie sind romantisch, geben Licht und Wärme und strahlen das „gewisse etwas aus“. Feuerkörbe sind einfach ein „Must have“ für Feiern im Freien. Fast wie nebenbei kannst Du einige Feuerkorb – Modelle auch noch als Grill für Stockbrot, Marsh Mallows, die Bratwurst oder gar einen aufgespießten Fisch benutzen. Das gibt Deiner Feier endgültig den Touch von Lagerfeuerromantik. Da bleibt das Gefühl von Freiheit und Abenteuer kein leeres Wort mehr.
Feuerkorb: Design und Material
Auch wenn sie alle „Feuerkorb“ heißen – es gibt sie in wirklich vielen unterschiedlichen Modellen und Designs. Die Modellpalette reich vom ultramodernen Modell über die rustikalen Varianten bis hin zu richtig klassischen Modellen. Gerade weil es so viele Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften und Stärken gibt, kommt es bei Deiner Wahl darauf an, was Du mit Deinem neuen Feuerkorb machten willst. Feuer – ist schon klar.
- Wenn Du einfach nur ein gemütliches Feuer haben möchtest, dann reicht in den meisten Fällen bereits ein kleinerer Feuerkorb. Der sieht einfach nur toll aus.
- Wenn Du Deinen Feuerkorb auch als Heizquelle einsetzen möchtest, dann brauchst Du schon eine etwas größere Variante.
- Möchtest Du den Feuerkorb auch als Grill etc. einsetzen, dann solltest Du lieber nach größeren Modellen Ausschau halten.
Feuerkorb und Feuerschale
Wenn Du auch schon mal was von einer Feuerschale gehört haben solltest – das sind tatsächlich Schalen, in denen dann das Feuer brennt. Die haben mit Feuerkörben eher weniger zu tun – außer, dass in beiden letztlich Feuer brennt. Ansonsten ähneln die Feuerschalen eher der Flamme der olympischen Spiele. Feuerkörbe ähneln dagegen eher einem sehr rustikalen Schirmständer – auch die sind nach allen Seiten hin offen.
Entsorgung der Asche aus dem Feuerkorb
Feuerkörbe bestehen – modellunabhängig – in aller Regel aus einem Metallgeflecht. Solange das Holz oder die Kohle in diesem Feuerkorb brennt ist alles ok. Erst dann, wenn aus diesen Brennstoffen Asche geworden ist, wird es wieder interessant. Verbranntes Holz und dessen Asche fallen nämlich nach unten. Unten am Feuerkorb gibt es jeweils ein feuerfestes Auffangbecken für diese „Abfälle“.
Der Unterschied zu einer fest installierten Feuerstelle
In etwas größeren Gärten findest Du oft fest installierte Feuerstellen. Die sehen auch klasse aus und erfüllen ihre Aufgabe ebenfalls prächtig. Doch was ist, wenn sie nicht gebraucht werden? Sie bleiben an Ort und Stelle. Genau das kann sich hier und da als Nachteil erweisen. Vielleicht möchtest Du mal Liegestühle, eine Hollywoodschaukel in Deinem Garten hinstellen oder eine große Picknickdecke ausbreiten. Da kann so eine gemauerte Feuerstelle schon mal im Wege sein. Feuerkörbe sind dagegen mobil und können nach Benutzung zum Beispiel in der Garage verstaut werden. Da die Feuerkörbe aus Stahl, Edelstahl oder Eisen bestehen, sind sie schon vom Material her nur sehr schwer verformbar. Somit geht das Abstellen in Garage und Co ganz einfach und geht spurlos an ihnen vorüber. Mehr noch, Feuerkörbe kannst Du auch ganz prima als Terrassenofen benutzen oder am Ufer eines größeren Teichs. Du wirst sehen, wie romantisch das aussieht, wenn sich das Feuer im Wasser spiegelt. Doch Achtung – nicht zu dicht an den Teich damit, damit die Fische dort nicht zur großen bretonischen Fischsuppe werden.
Feuerkörbe haben eine lange Geschichte
Wenn Du jetzt glaubst, dass Feuerkörbe „neumodischer Kram“ sind, dann irrst Du. Feuerkörbe gab es nachweislich sogar schon in der Antike. Damals wurden die Feuerkörbe zusammen mit anderen Feuern auf Burgen, vor Häusern oder Höfen als Beleuchtung genutzt. Strom und Co gab´s ja noch nicht. Sehr praktisch waren Feuerkörbe auch schon in alten Tagen in Zeltlagern, dort standen Feuerkörbe zumeist vor Zelten wichtiger Personen.


Die bekanntesten Feuerkorb-Hersteller
Wie auch bei anderen Garten Produkten, gibt es auch bei Feuerkörben, Gartenkaminen, Feuerschalen und Schwedenfeuer viele unterschiedliche Hersteller und Händler. Damit Du nicht den Überblick verlierst, haben wir dir an dieser Stelle die bekanntesten Hersteller und Händler von Feuerkörben zusammengetragen.
Svenskav
Svenskav ist ein Versandhändler ausgefallener Gartenprodukte. Neben Motiv-Feuerkorben und Feuerschalen, versendet das Unternehmen auch Design-Feuerkörbe, Kerzenständer, Dekosäulen und Wetterfahnen.
Kuheiga
Auch das Unternehmen Kuheiga vertreibt auf einem eigenen Online Shop diverse Garten Accessoires. So unter anderem Rosenbögen und Laubengänge, Rankhilfen, Rankgitter, Gartenpavillons und selbstverständlich Feuerkörbe und das entsprechende Zubehör.
Buschbeck
Buschbeck ist einer der bekannten Hersteller von Gartenkaminen und Grillkaminen. Auch Gartengrills, Edelstahlkamine und Feuerstellen gehören in das Portfolio von Buschbeck.
Esschert
Auch Esschert ist ein großer bekannter Hersteller von diversen Gartenartikeln. Neben Accessoires und Zubehör erhalten Sie neben Gartenmöbeln auch Feuerschalen und Feuerkörbe in unterschiedlichen Ausführungen.
Tepro
Die Firma Tepro wirst du von anderen Produkten bereits kennen. Tepro legt seinen Fokus in erster Linie auf Grillgeräte, Garten- und Gerätehäuser, Aufbewahrungslösungen sowie Gartenmöbel. Neben Heizgeräten für die Terrasse erhälst Du von Tepro auch Feuerschalen und Feuerkörbe, zur Verschönerung deines Gartens.
Drei Feuerkörbe in der Vorstellung
Du kennst nun bekannte Händler und Hersteller von Feuerkörben. Dass diese auch völlig unterschiedliche Produkte herstellen und vertreiben liegt auf der Hand. Um Dir einen kleinen Überblick über mögliche Modelle zu geben, haben wir Dir an dieser Stelle drei Produkte herausgesucht.
1. Landmann Feuerkorb
Der Feuerkorb von Landmann hat eine Größe von ca. 45 x 51 x 65 cm. Neben einer praktischen Ascheschale enthält der Lieferumfang zudem eine feuerfeste Unterlage sowie ein verchromtes Grillrost. Verwenden kannst Du den Feuerkorb von Landmann nicht nur zum Verbrennen von Holz, um ein angenehmes Licht und eine wohltuende Wärme zu erzeugen. Vielmehr kannst du den Feuerkorb von Landmann auch zum Grillen verwenden.
2. Tepro 1127 Gracewood Fire Basket
Der Feuerkorb Gracewood von Tepro eignet sich hervorragend für ein gemütliches Ambiente. Mit seinen Außenmaßen 42 x 42 cm hat er eine ausreichende Größe um genügend Holz zu verfeuern. Der Feuerkorb von Tepro kommt zudem in Bronze und produziert dank seiner Antik-Optik ein interessantes Lichtspiel. Der Feuerkorb steht auf vier Standbeinen und besitzt einen integrierten Funkenschutz. Weiterhin verfügt er über zwei Tragegriffe. Mit diesen kannst du den Feuerkorb sehr einfach bewegen.
3. Esschert Feuerkorb Rost quadratisch S FF161
Der dritte im Bunde ist der Feuerkorb von Eschert. Ähnlich wie das Produkt von Tepro eignet auch er sich hervorragend zur Schaffung eines gemütlichen Ambientes. Der Esschert Feuerkorb ist geschlossener und weist in seinen Wänden ein Muster auf. Dadurch wird die Wirkung des Feuers noch mal verstärkt und ein sehr gemütliches Licht entsteht. Der Esschert Feuerkorb ist definitiv ein Hingucker und sollte auch auf Deiner Terrasse nicht fehlen.

Der etwas andere Grill – Feuerkorb mit Grillfunktion
Wenn Du es praktisch und urtümlich magst, dann kannst Du Dich auch für eine Variante mit Grillfunktion entscheiden. Mit dem dazu passenden Grillzubehör wird aus Deinem Feuerkorb in „null Komma nix“ ein universelles Funktionswerkzeug – ein romantischer, Wärme spendender Grill. Dessen Mission ist klar – Geselligkeit. Freundschaften werden begründet und zwanglos gepflegt. Interessant wird es allerdings, wenn Wind kommt und die Funken fliegen. Im Feuerkorb ist schließlich ein echtes Feuer. Deswegen musst Du um die Feuerkörbe drum herum feuerfeste Möbel haben oder einen ordentlichen Abstand zwischen Möbel und Feuer einhalten.
Der richtige Standort für den Feuerkorb
Bei aller Romantik und Zweckmäßigkeit bleibt der Feuerkorb immer noch ein offenes Feuer. Im Normalfall musst Du Dich nicht um den Feuerkorb kümmern, außer dass Du gelegentlich Holz nachlegen musst. Um bei einem Feuerkorb auf der absolut sicheren Seite zu sein, sind minimale Dinge zu beachten:
- Du kannst den Feuerkorb auf eine feuerfeste Unterlage stellen – so kann die Glut, die ggf. runter fällt, keinen Schaden anrichten
- Du kannst Deinen Feuerkorb auch gegen Funkenflug sichern. Dazu reicht ein Funkenschutzgitter aus engmaschigem Drahtgeflecht.
- Es ist auch möglich, das Schutzgitter als Einsatz in den Feuerkorb zu hängen. Das sieht nicht nur schicker aus, es ist auch wirklich die sicherste Variante.
Feuerkorb: Beliebte Patina
Feuerkörbe haben in den meisten Fällen nicht nur ein enorm großes Fassungsvermögen für Holz, Kohle und Co, sie warten in vielen Designs auch mit ganz unterschiedlichen Stilrichtungen auf. Die Gusseisernen setzen gerne mal Rost an. Das dürfte einer der wenigen Haushaltsgegenstände sein, deren Optik durch Rost dazu gewinnt. Zusammen mit den Spuren, die das Feuer hinterlässt, entsteht so eine wunderschöne Patina. Das ist mal richtig Rost und Dreck, die auch noch Stil und Style haben. Der Vintageffekt ist da nicht weit entfernt. Das Spiel von Licht, Feuer, Flamme und Wärme entwickeln den Zauber, den Du Dir für Deinen Sommerabend mit Freunden nur wünschen kannst. Das ist einfach nur toll.
Das Grillen wird mit einem Feuerkorb zum Erlebnis
Würstchen auf einem Grill grillen ist schon eine tolle Sache. Würstchen etc. über einem Feuerkorb zu grillen, hat was von Lagerfeuerstimmung. Dann muss nur noch die Sonne gerade untergehen und jemand eine Gitarre dabeihaben. Dann ist es fast egal, ob das Azzuro, Yesterday oder „Die Gedanken sind frei“ etc. gesungen werden. Das Gesamtbild ist es, das das Grillen von Wurst, Fisch, Stockbrot & Co zu einem Erlebnis, ja – einem Event macht. Noch schöner und wichtiger ist es, dass all das zu gemeinsamen Erinnerung wird.
Irgendwann will man das nämlich wiederholen. Noch Jahre später kann es dann heißen: „Weißt Du noch, damals …“ Nein – das ist weder senil noch sentimental. Das ist, woraus echte Freundschaft besteht. Gemeinsam verbrachte Zeit. Mit dem richtigen Grillzubehör kann dabei auch nichts schiefgehen. Die Wurst, der Maiskolben oder der Fisch sind sicher aufgespießt und die Entfernung zwischen Hand und Feuer ist groß genug, damit Du Dir die Hand nicht verbrennst. Dazu gibt es wirklich viel Zubehör, dass hier auch sinnvoll und sehr praktisch ist.
Feuerkorb auch mit Gartenabfällen betreiben
Den Feuerkorb kannst Du praktisch ganzjährig benutzen. Du kannst dort nicht nur das gehackte Holz in Kaminqualität hineintun. Auf diese Weise kannst Du auch hölzerne Gartenabfälle loswerden. Das hat dann auch noch den Vorteil, dass es dadurch zu sehr aromatischen Düften bei der Verbrennung des Holzes kommt. Stell Dir vor – Du verbrennst gerade Kirschholz und grillst darüber eine leckere Wurst. Das ist ein Geschmackserlebnis, das Dich zu weiteren Experimenten einladen wird. Sonst ist das Verbrennen dieser Gartenabfälle ja eher nicht erlaubt – da kann diese Variante des offenen Feuers in einem Feuerkorb eine echte Alternative sein. Das ist Müllverbrennung mit Stil, Ambiente und bester Laune. Gerade bei besonderen Festen ist das eine wunderbare Quelle für die richte Einstimmung. Dazu zählen auch Hochzeitsfeiern, Jubiläen und ähnlich markante Anlässe. Es ist schon seltsam, welche Faszination vom Feuer ausgeht. Der Feuerkorb ist quasi der Kamin für Draußen.
Hier kannst Du einen Feuerkorb kaufen
Einen Feuerkorb bekommst Du im Fachhandel für Garten- und Outdoor-Zubehör, in Fachgeschäften für Grills und Feuerstellen und in Baumärkten. Möchtest Du Dir allerdings die Wege dorthin ersparen, dann ist der Einkauf eines Feuerkorbs im Internet sicher die bequemere Variante für Dich. Außerdem stehen Dir online zahlreiche günstige Optionen und lukrative Angebote rund um den Feuerkorb zur Verfügung. Schau Dich doch einfach einmal auf grillheld.de um. Hier findest Du interessantes zu diesem Thema, viele gute Tipps zum Einsatz eines Feuerkorbs und tolle Angebote. Grillheld.de informiert Dich und bietet Dir hilfreiche Hintergrundinformationen für den Kauf Deines Feuerkorbs an. Schau noch heute bei grillheld.de vorbei.
Häufigste Fragen zum Feuerkorb
Was darf im Feuerkorb verbrannt werden? Du hast einen Feuerkorb oder einen Gartenkamin gekauft und möchtest nun wissen, was du darin verbrennen darfst? Die einfache Antwort: Holz. Was auch sonst? Für den Feuerkorb eignet sich am besten trockenes fein gespaltenes Holz. Warum trocken? Nasses oder feuchtes Holz raucht sehr schnell. Um den Rauch zu vermeiden solltest du deinen Feuerkorb nur mit trockenem Holz befeuern. Achte darauf, dass Du kein behandeltes Holz verwendest. Das Holz für deinen Gartenkamin sollte nicht gestrichen oder lackiert sein. Holz von alten Möbeln etc. eignet sich daher eher nicht für deinen Gartenkamin. Im Baumarkt bekommst Du das für deinen Feuerkorb richtige Holz, welches zudem lange brennt und nicht stark raucht.
Tipp! Holz für den Feuerkorb immer trocken lagern!
Feuerkorb oder Feuerschale, was ist besser? Du stehst vor der Entscheidung, ob Du dir lieber eine Feuerschale oder einen Feuerkorb kaufen solltest? Beides hat Vor- und Nachteile. Feuerschalen sind im Prinzip nichts anderes als eine transportable Feuerstelle. Genau wie Feuerkörbe gibt es auch Feuerschalen in unterschiedlichen Ausführungen. Neben unterschiedlichen Materialien wie Edelstahl, Eisen, Kupfer oder Keramik, gibt es die Feuerschale in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Funktionen. Manche Feuerschalen besitzen eine Grillfunktion, andere eine Abdeckhaube.
Die gleichen Eigenschaften besitzt auch der Feuerkorb, oder der Gartenkamin. Ein Feuerkorb sorgt durch seine hohe Bauweise jedoch noch mal für ein ganz spezielles Ambiente.
Letztendlich liegt es an Dir, ob Du dich für einen Feuerkorb oder eine Feuerschale entscheidest. Beide sind sich nahezu ähnlich und unterscheiden sich nur in Feinheiten.
Egal ob Feuerschale oder Feuerkorb, beide sorgen für ein schönes Ambiente und können auch zum Grillen oder zum Garen von Stockbrot eingesetzt werden. Es richtet sich also nach Deinen Anforderungen und Vorhaben, ob Du dich eher für eine Feuerschale oder einen Feuerkorb entscheidest.
Wie zündet man einen Feuerkorb an?
Den Feuerkorb kannst du auf verschiedene Weisen anzünden. Da Du vermutlich Holz für deinen Feuerkorb verwendest, ist es häufig gar nicht so leicht, dieses anzufeuern. Warum das Holz schwer angeht, kann unterschiedliche Ursachen haben. Eine Ursache könnte zum Beispiel sein, dass das Holz noch nicht ganz trocken ist oder Du schlechte Anzünder verwendest. Auch zu starker Wind kann das Holz beim Anzünden behindern.
Die wohl weit verbreitete Methode ist das Anzünden des Feuerkorbs mit Papier oder Pappe. Dazu zerknüllst Du Zeitungspapier, und steckst dies auf den Boden deines Feuerkorbs oder Gartenkamins. Dickere Pappe solltest du klein reißen und dann auf dem Boden des Feuerkorbs positionieren. Ist das Holz sehr trocken, kann diese Methode bereits gut funktionieren. Achte jedoch darauf, dass dein Feuerkorb auf einer feuerfesten Unterlage steht. Bei etwas Wind kann beim Anzünden mit Papier sehr schnell Funkenflug entstehen.
Noch einfacher geht das Anzünden des Feuerkorbs oder Gartenkamins mit Kaminanzündern. Der Vorteil dieser Anzünder liegt in der Brenndauer. Während Papier und Pappe bereits nach kürzester Zeit abgebrannt sind, wird der Kaminanzünder noch eine ganze Weile weiter brennen. Die Wahrscheinlichkeit dass auch dein Holz dadurch Feuer fängt ist wesentlich höher. Außerdem sind Kaminanzünder deutlich sicherer.
Häufig möchte man den Feuerkorb oder den Gartenkamin nach dem Grillen verwenden. Man sitzt noch gemütlich auf der Terrasse und möchte diese mit angenehmer Wärme und Licht fluten. Deinen Feuerkorb kannst du in einem solchen Fall auch mit dem Grill anzünden. Hierzu kippst du ganz einfach ein paar glühende Kohlestücke auf den Boden des Feuerkorbs und stellst darauf dein Holz.
Vorsicht! Was Du auf keinen Fall machen solltest ist, deinen Feuerkorb oder Gartenkamin mit Spiritus oder anderen Brandbeschleunigern wie Benzin zu entzünden!
Wann und wo ist ein Feuerkorb erlaubt?
Im heimischen Garten ist ein Feuerkorb prinzipiell erlaubt. Dennoch solltest Du auch hier auf individuelle Regelungen deiner Stadt oder deiner Gemeinde achten. Das Benutzen eines Feuerkorbes ist im Prinzip mit einem offenen Lagerfeuer gleichzusetzen. Auch das kann im eigenen Garten verboten werden. Das Benutzen eines Feuerkorbes auf öffentlichen Flächen ist in der Regel untersagt.
Sollte ein Feuerkorb in Deiner Gemeinde oder Stadt erlaubt sein, so solltest du dennoch gewissen Vorschriften beachten. Stelle einen Feuerkorb nicht zu nah an brennbare Gegenstände. Achten zum Beispiel darauf, dass er genug Abstand zu Bäumen, Sträuchern und Vordächern hat. Weiterhin solltest du unter deinen Feuerkorb oder vor deinen Gartenkamin eine feuerfeste Unterlage legen. Diese sorgt dafür, dass sich der Boden (für den Fall es ist beispielsweise ein Holzboden oder Gras) nicht entzünden kann. Vor der Benutzung deines Feuerkorbs also zunächst recherchieren, ob Du ihn überhaupt verwenden darfst.
No Comment! Be the first one.