
Elektrogrill
Zusammenfassung
- Ein Elektrogrill eignet sich unter anderem perfekt für das Grillen auf dem Balkon.
- Nicht nur die schnelle und gesündere Zubereitung, sondern auch das einfache Reinigen zeichnen einen Elektrogrill aus.
- Achten Sie beim Kauf eines Elektrogrills unter anderem auf Sicherheit, Standfestigkeit und hilfreiche Zusatzfunktionen.
- Egal ob Sommer oder Winter, egal ob Draußen oder Drinnen, mit einem Elektrogrill können Sie immer und überall grillen.
Der Elektrogrill – besser als sein Ruf!
Würste, Fleischleibchen, Filets und Fisch auf einem Grill zubereiten – das schmecken einfach besser. Viele passionierte Grill-Meister schwören nach wie vor auf den guten alten Holzkohlegrill und meinen, dass Fleisch und Wurst nur über glühender Kohle ihren unvergleichbaren Geschmack bekommen. Angeführt wird auch die Atmosphäre, die nur rund um einen Holzkohlegrill entstehen kann. Ein moderner Elektrogrill könne da in keiner Beziehung mithalten. Doch der ist besser, als sein Ruf – und das in jeder Hinsicht. Außerdem bietet ein Elektrogrill Vorteile, an die andere Grills nur schwer rankommt. Mittlerweile haben sich zahlreiche Elektro-Hersteller auf dem Markt etabliert, so bieten z.B. Tefal, Tepro, Weber, Rommelsbacher, Severin oder Steba ein breites Sortiment an elektronischen Tischgrills, Kontaktgrills und Standgrills.
Elektrogrill – vielseitig und sauber
Kaum jemand beschwert sich über gut zubereitete Speisen vom E-Herd in der Küche. Warum also soll ein Elektrogrill schlechter sein als ein Holzkohlegrill? Gewiss entsteht beim Grillen mit dem Elektrogrill ein anderes Grillerlebnis als mit dem Holzkohle- oder Gasgrill. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen. Saftige Grillsteaks, leckere Grillwürstchen und Gemüse kann auch der Elektrogrill bieten. Außerdem gibt es das ganze Grillvergnügen ohne beißenden Rauch, der sich hartnäckig in Haare und Kleidung festsetzt. Und wer denkt, ein Elektrogrill macht optisch nichts her, hat sich noch nicht die schicken Elektrogriller der Markenhersteller angesehen. Die machen echt Lust auf eine Grillparty.
Elektrogrill – egal ob Sommer oder Winter
Grillen wird noch immer als eine Freizeitbeschäftigung für die warme Jahreszeit angesehen. Gewiss macht ein Grillabend im Garten an einem warmen Sommerabend richtig Spaß. Doch wer auch im Winter nicht auf sein gegrilltes Steak verzichten möchte, muss sich nicht unbedingt mit einem Holzkohlegrill im Winter in den Garten stellen. Bequem, komfortabel und praktisch geht es mit dem Elektrogrill.
Mit dem Elektrogrill kannst Du Dir das ganze Jahr über leckere Sachen grillen. Für jeden Zweck gibt es die passenden Geräte, ob für Küche, Balkon, Terrasse oder Garten. Da beim Grillen mit dem Elektrogrill keine unangenehmen Belästigungen durch Rauch entstehen, kann der Elektrogrill ohne Bedenken auch in der Küche eingesetzt werden. Aber auch auf der Terrasse oder dem Balkon in der Großstadtwohnung, kannst Du mit dem Elektrogrill leckere Steaks, Würstchen und Tomaten grillen, ohne gleich Streit mit Deinen Nachbarn zu riskieren.
Ein Elektrogrill hat ohne Zweifel seine Vorteile, wenn Du nur schnell den Stecker reinmachen und einen Knopf drücken musst, um den Grill in Betrieb zu nehmen. Denn genau so funktioniert es mit einem Elektrogrill. Gewiss kann bei dieser Art von Grillen das oben erwähnte Grillerlebnis auf der Strecke bleiben. Doch auch bei einem großen BBQ mit Elektrogrill kommt eine richtig gute Stimmung auf. Außerdem kannst Du mit einem kleinen Elektrogrill ohne viel Aufwand auch zwischendurch kleine Snacks grillen.
Der Geschmack: Elektrogrill vs. Holzkohlengrill
Hier wird oft eingewendet, dass ein Elektrogrill zwar praktisch sei, der Geschmack von Fleisch und Würstchen aber nicht mit jenem vom Holzkohlegrill mithalten könne. Doch wer es genau wissen möchte, kann einen Blindtest machen. Das Ergebnis wird Dich überraschen. Es ist kaum möglich, die Steaks vom Elektrogrill und Holzkohlegrill zu unterscheiden. Ob Fleisch und Würstchen, gut schmecken hängt viel mehr von deren Qualität und der Art der Zubereitung auf dem Grill ab. Die Art, wie die Hitze erzeugt wird, hat dabei weniger Einfluss.

Die Vorteile eines Elektrogrills
Was sind die Vorzüge eines Elektrogrills gegenüber dem Holzkohlegrill und wie kannst Du die Vorteile für Dich nutzen?
Schnelle Zubereitung
- Jeder, der sich schnell einmal ein paar saftige Steaks und Würstchen grillen möchte ist mit einem Holzkohlegrill im Nachteil. Die Vorbereitung dauert mitunter länger als das Grillen der Steaks und Würstchen. Zuerst muss der Grill in Position gebracht und danach einmal schnell gereinigt werden. Erst danach kannst Du die Kohle entzünden. Jetzt aber heißt es warten, bis die Glut die nötige Grilltemperatur erreicht hat. Danach erst kannst du damit beginnen, Fleisch und Würstchen auf den Rost zu legen.
Einfach und sauber
- Einfacher, sauberer und komfortabler ist der Elektrogrill. Der wird einfach aus dem Schrank geholt, aufgestellt und mit dem Elektrostecker angeschlossen. Jetzt kannst Du über das Bedienpaneel die gewünschte Temperatur eingestellen. Mit dieser einfachen Bedienung kannst Du Deine Steaks zuerst einmal kräftig angrillen und danach bei niedrigerer Temperatur fertiggrillen, bis das Fleisch schön durch ist. Aber hier hast Du gewiss Deine persönlichen Grillgeheimnisse, wie Du Dir ein leckeres Steak vom Grill zauberst.
Grilltemperatur
- Die Temperatureinstellung ist übrigens ein großer Vorteil, den Dir ein Holzkohlegrill nicht bieten kann. Um beim Grillen mit Glut die passende Grilltemperatur zu bekommen, musst Du die Briketts richtig dosieren. Das wiederum bedarf etwas Erfahrung. Aber auch wenn Du Dir nur ein paar Würste grillen möchtest, musst Du eine Mindestmenge an Briketts verwenden, denn nur so bekommst Du eine brauchbare Temperatur. Daher eignet sich der Grill mit offenem Feuer zum Grillen erst dann, wenn eine bestimmte Mindestmenge an Steaks und Würstchen gegrillt werden soll.
Temperaturregelung
- Auch wenn die Kohle die Grilltemperatur erreicht hat, bleibt sie auf Dauer nicht konstant. Mit zunehmender Grilldauer brennt die Holzkohle ab und die Glut verliert an Kraft. Gerade an langen Grillabenden muss hier immer wieder Holzkohle nachgefüllt werden. Diese aber braucht wieder etwas Zeit, um sich zu entzünden. Erst wenn die glühende Holzkohle ihre Betriebstemperatur erreicht hat, kannst Du wieder Fleisch und Wurst auf den Grillrost legen. Der Elektrogrill bietet hier mit einer Temperaturkontrolle und einer damit verbunden automatischen Aus- und Einschaltung viel Komfort. So bleibt beim Elektrogrill die Temperatur die ganze Zeit konstant.
Einfaches Vorheizen der Grillfläche
- Es passiert beim Grillen – immer wieder: Du legst Würste und Steaks auf die Grillfläche und schon kleben sie fest. Dieses Missgeschick wissen Profi-Grillmeister zu verhindern, indem sie den Grill zuerst kräftig vorheizen, damit die Grillfläche richtig warm wird. Danach kannst Du Deine Steaks und Würstchen problemlos auf den Grillrost legen, ohne sie danach abkratzen zu müssen. Mit dem Elektrogrill kannst Du den Grillrost schnell und einfach optimal anheizen. Dazu drehst Du den Regler auf die höchste Stufe und lässt den Elektrogrill für kurze Zeit laufen. Danach drehst Du den Regler einfach zurück und schon kannst Du mit dem Elektro-Grillen beginnen.
Gesundheit
- Dem Holzkohlegrill wird nachgesagt, dass er auch in Sachen Gesundheit seine kleinen Fehler habe. Begründet wird dies damit, dass Grillkohle und Grillanzünder chemische Rückstände im Grillgut hinterlassen. Ob dies der Wahrheit entspricht sei dahingestellt. Tatsache jedenfalls ist, dass es beim Elektrogrill weder Grillkohle noch Grillanzünder und somit keine chemischen Rückstände im Grillgut gibt. Wer sich gesund ernähren möchte, ist mit Grillsteaks und Grillwürstchen vom Elektrogrill auf der gesunden Seite.
Der Elektrogrill – die Qual der Wahl
Wer hätte das gedacht! Die Auswahl an Elektrogrills ist größer als man glauben möchte. Vom kleinen Tischgrill für unter 50 Euro bis zur Luxusklasse jenseits der 1.000 Euro-Grenze reicht das Angebot.
Auch bei den Herstellern sind alle bekannte Marken für Küche und Garten vertreten. Vom Discounter-Gerät beginnend bis zu den Edelgeräten von Marken-Herstellern wie Weber, Steba oder Tefal reicht das Angebot.
Doch welcher Elektrogrill ist der richtige? Die große Auswahl macht die Entscheidung nicht unbedingt leichter. Soll es ein günstiges oder teueres Gerät werden? Eines ist klar! Wer Qualität möchte, muss dafür mehr Geld ausgeben. Ein paar Überlegungen sollen helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern.


Tipps zur Auswahl
Sicherheit:
Ob Stand- oder Küchengerät, Flächen- oder Kontaktgrill, Sicherheit muss stets an erster Stelle stehen. Jedes Gerät muss über eine automatische Abschaltung verfügen. Diese muss sich automatisch aktivieren, sobald das Gerät heißer wird als vorgesehen. Daher solltest Du Dich stets vor dem Kauf nach den Sicherheitsstandards des Gerätes erkundigen.
Energieverbrauch:
Der Elektrogrill, egal ob Kontaktgrill, Standgrill oder Tischgrill, ist sparsamer als eine Grillstation. Das mag überraschen, doch viele Tests haben immer wieder dasselbe Ergebnis gebracht. Dennoch lohnt es sich, dass Du Dich genau über den Energieverbrauch des Gerätes informierst. Das gilt besonders dann, wenn Du passionierter Grillmeister bist und das Gerät viel nutzen möchtest.
Kontakt- oder Flächengrill:
Ob ein Kontaktgrill oder Flächengrill besser ist, lässt sich nicht einfach beantworten. Jedes Gerät hat seine Vorzüge. Manche Kontaktgrills lassen sich auch als Flächengrills einsetzen. Wer im Garten ein richtiges BBQ veranstalten möchte, braucht einen großen Flächengrill mit großer Grillfläche. Gerade für den eigenen Balkon eignet sich ein Kontaktgrill, beispielsweise der Marke Tefal, Weber, Tepro oder Steba, jedoch hervorragend. Auch die Zubereitungszeit auf einem Kontaktgrill kann sich sehen lassen. Flächengrills eignen sich in der Regel sehr gut als Tischgrill. Der Tischgrill wird auch in Deutschland immer beliebter. Sie sind handlich, bieten aber dennoch eine große Grillfläche. Die Grillfläche lässt sich zudem häufig variieren.
Elektro-Standgrill:
Der Standgrill steht in Sachen Größe und Optik einer Grillstation in nichts nach. Er bietet ein modernes oder klassisches Design, viel Ablageflächen und meistert jedes BBQ. Und wer nicht weiß, dass sein Grillsteak oder Grillwürstchen mit einem modernen Elektrogrill zubereitet wurde, wird es vermutlich kaum am Geschmack erkennen.
Elektro-Standgrills für echte BBQs gibt es von allen Markenherstellern. Aber auch für weniger Geld bekommst Du bereits gute Geräte. Allerdings müssen hier in Sachen Komfort und Hitze ein paar Abstriche gemacht werden.
Reinigung:
Interessierst Du Dich für ein bestimmtes Modell, dann erkundige Dich über die Reinigung. Gute Geräte haben eine Auffangschale für abtropfendes Fett. Bei manchen Geräten kannst Du den Grillrost abnehmen und mit Wasser reinigen.
Vorstellung Elektrogrills
Die Auswahl an Elektrogrills scheint nahezu endlos zu sein. Viele Käufer verlieren hier schnell den Überblick. Grundsätzlich stehen Dir drei unterschiedliche Varianten zur Verfügung:
- Der Standgrill
- Der Tischgrill
- Eine Kombination aus beidem
Nachfolgend haben wir Dir drei Produkte aufgeführt, die genau diesen Kategorien zugeordnet werden können.
1. Severin PG 1511 Barbecue-Elektrogrill
Der PG 1511 Barbecue Elektrogrill ist ein Tischgrill mit ca. 2300 Watt. Er besitzt einen Sicherheits-Mikroschalter und eignet sich perfekt für das Barbecue auf dem Tisch. Aufgrund seiner herausnehmbaren Grillwanne ist er äußerst einfach zu reinigen. Auch der Grillrost und die Heizelemente sind abnehmbar und somit gut sauber zu halten. Der Severin PG 1511 Barbecue Elektrogrill verfügt zudem über einen Temperaturregler und eine Kontrollleuchte. Diese zeigt an, wann der Elektrogrill seine Betriebstemperatur erreicht hat. Der Elektrogrill der Marke Severin ist ein Einsteigermodell, welches sich perfekt für spontane Grill-Events, auch im Winter, eignet.
2. Philips HD4419/20 Tischgrill aus Edelstahl
Ein weiterer sehr interessanter Tischgrill ist der Philips HD4419/20. Er ist, genau wie der zuvor beschriebene Grill von Severin, ein Tischgrill. Auch er verfügt über 2300 Watt. Der Unterschied liegt hier jedoch in der Grillfläche. Während viele Tischgrills über einen Grillrost als Grillfläche verfügen, besitzt der Philips eine Grillplatte. Sie ist auf der einen Seite glatt, auf der anderen Seite leicht geriffelt. Hierdurch erreichen Sie eine noch bessere Versiegelung des Geschmacks Ihres Grillgutes. Gerade Gemüse lässt sich hervorragend auf der glatten Grillfläche garen. Der Tischgrill von Philips ist zudem, im Vergleich zur Konkurrenz sehr platzsparend gebaut und lässt sich in der Küche gut verstauen.
3. Bruzzzler BBQ Elektrogrill
Zum Abschluss der Vorstellung noch ein Standgrill. Der elektrische BBQ Standgrill von Bruzzzler ist ein gut ausgestatteter Standgrill mit Warmhalte-Rost. Seine Leistung beläuft sich auf 2000 Watt. Auch er besitzt eine herausnehmbare Wanne, in welche Du Wasser einfüllen kannst, damit sich weniger Rauch bildet. Der größte Vorteil des Bruzzzler Standgrills liegt in seinem höhenverstellbaren und verchromter Grillfläche. Zusätzlich verfügt er über einen Windfang und zwei Seitenablagen, was ihn besonders für das Grillen auf dem Balkon qualifiziert.
Weitere bekannte Marken von denen Sie einen Tischgrill, Standgrill oder Kontaktgrill kaufen können, sind die Hersteller Tefal, Weber, Tepro oder Steba. Auch Rommelsbacher bietet eine große Auswahl. Die Marke Rommelsbacher steht in erster Linie für Elektrohausgeräte.
Die bekanntesten Elektro Hersteller
Wie auch zu einzelnen Grillmodellen, finden Sie im Netz auch eine große Auswahl unterschiedlichster Hersteller. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die bekanntesten Hersteller von elektronischen Kontaktgrills, Tischgrills und Standgrills geben.
Weber
Weber zählt zu den bekanntesten Grillherstellern. Auch seine stufenlos verstellbaren Elektrogrills sind bei Grillern sehr beliebt. Neben Elektrogrills produziert das Unternehmen Grilltypen aller Art.
Tefal
Die Marke Tefal ist in erster Linie für Kochgeschirr und Haushaltskleingeräte bekannt. Weniger jedoch für Tischgrills, schon gar nicht für Kontaktgrills oder Standgrills. Auch auch Tefal mischt zunehmend in diesem Markt mit und stellt beispielsweise stufenlosverstellbare und antihaftbeschichtete Tischgrills her.
Tepro
Tepro ist eine Marke, welche Du häufig in Lidl Filialen finden wirst. Tepro produziert neben Grillgeräten auch Garten- und Gerätehäuser, Aufbewahrungslösungen, Gartenmöbel sowie Heizgeräte.
Steba
Auch bei Steba denkt man nicht sofort an Grillgeräte. Steba hat einen Fokus auf Backen und Kochen und produziert hilfreiche Küchengeräte. Doch auch antihaftbeschichtete Kontaktgrills und Tischgrills kommen aus dem Hause Steba.
Rommelsbacher
Rommelsbacher bietet Ihnen alles, was Sie für die Küche benötigen. Neben kleinen Elektrogeräten auch eine Auswahl qualitativ hochwertiger Elektrogrills.
Outdoorchef
Der Name des Unternehmens lässt bereits vermuten worum es hier geht. Outdoorchef hat sich ganz auf die Produktion von Grillgeräten spezialisiert. So auch auf die Herstellung von Kontaktgrills, Standgrills und Tischgrills, mit ausreichen Watt Leistung.
Severin
Die Marke Severin wird dir sicherlich bekannt vorkommen. Die Firma Severin stellt unzählige Elektro-Geräte für die Küche und den Haushalt her. So natürlich auch Elektrogrills. Im Fokus von Severin stehen ganz klar Tischgrills und Kontaktgrills.
Weitere Marken die Sie einmal gehört haben sollten sind: Teppan Yaki, Hobbs, Lono und Bomann. All diese bieten zudem auch Grillzubehör Artikel für deinen Elektrogrill an.

Elektrogrill Fazit
Der Elektrogrill ist im Kommen. Er raucht nicht, ist leicht zu säubern und einfach in der Bedienung. Auch für ein paar Steaks und Würstchen lohnt es sich, den Elektrogrill aus dem Schrank zu holen. Die Speisen sind schnell zubereitet und überzeugen im Geschmack. Wer sein Gerät viel benutzen möchte, sollte auf Qualität achten. Für eine gelegentliche Benutzung
reichen auch günstige Geräte, die dafür weniger Komfort bieten. Schau Dich doch mal bei grillheld.de um und finde einen Elektrogrill, der zu Dir passt und Dir gefällt.
Häufige Fragen
1. Warum Wasser im Elektrogrill?
Ein elektrischer Grill in Verbindung mit Wasser? Das kann doch nicht richtig sein denkst Du nun? Doch kann es. Elektrogrills sind in der Regel so konstruiert, dass unter den Heizstäben eine Schale angebracht ist, in welche Du bevor Du mit dem Grillen beginnst, Wasser einfüllen solltest. Warum Du das Wasser im Elektrogrill benötigst, ist einfach erklärt.
Die Schalte unterhalb der Heizstäbe ist nichts weiter als eine Art Auffangschale. In ihr soll herabtropfendes Fett deines Grillgutes gesammelt werden. Würdest Du in die Schalte kein Wasser füllen, tropft das Fett oder der Saft auf die heiße Schale und brennt sich fest. Das bedeutet nicht nur mehr Arbeit beim Reinigen deines Elektrogrills, sondern auch eine Rauch- und Qualmbildung durch kokelndes Fett.
Elektrogrills werden zudem häufig als Tischgrills verwendet. Gerne grillt man mit ihnen auch in geschlossenen räumen, wofür sie sich ja auch durchaus eignen. Doch auch hier kommt das Wasser in der Auffangschale ins Spiel. Sobald du dein Grillgut auf die Grillfläche gelegt hast, beginnt Fett und Fleischsaft herunter zu tropfen. Das Wasser verhindern in diesem Fall nicht nur wie bereits erwähnt das Bilden von Qualm, sondern reduziert auch den Geruch. Da Fett und andere Flüssigkeiten nicht anbrennen können, kann der entstehende Geruch gemindert werden. Ganz vermeiden lässt er sich jedoch auch durch das Wasser im Elektrogrill nicht.
2. Wie heiß wird ein Elektrogrill
Anders als beispielsweise bei einem Holzkohlegrill kannst du die Temperatur bei einem elektronischen Grill weitaus einfacher steuern. Ähnlich wie bei einem Herd verfügen viele dieser Grillgeräte über einen Regler mit Temperaturangabe. Kannst du auf ein solches zurück greifen, ist die Frage, wie heiß ein Elektrogrill wird leicht beantwortet: So heiß wie Du ihn einstellst. Analog zu anderen Grills sollte auch hier die durchschnittliche Höchsttemperatur bei rund 260 Grad liegen.
Es gibt jedoch auch elektronische Grills, bei welchen Du keine Temperaturanzeige auf den Reglern finden wirst. Hier solltest Du auf externe Thermometer zurück greifen. Nutzen kannst Du beispielsweise ein Thermometer, welches Du direkt ins Fleisch stecken kannst. Weiterhin gibt es Thermometer die die Hitze im Grillraum bei geschlossener Abdeckung messen. Fortschrittlicher, aber auch eine ganze Ecke teurer sind moderne Lasermessgeräte. Auch mit ihnen kannst Du feststellen, wie heiß dein Elektrogrill wird.
An erster Stelle solltest Du jedoch im Handbuch des Herstellers nachlesen. Hier wird meist beschrieben, welche Hitze dein Grill erzeugen kann und auf welcher Einstellungsstufe diese erreicht wird.
3. Elektrogrill: Lieber ein Grillrost oder eine Teflonplatte?
Ob Du dich beim Kauf eines Grills für einen Grillrost oder eine Teflonplatte entscheidest hängt ganz davon ab, welche Anforderungen Du an dein Grillgut hast. Auch wenn man es in erster Linie nicht vermutet: Die Grillplatte hat großen Einfluss auf den Geschmack des Grillgutes. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen dem Grillrost und der Grillplatte?
Eine Grillplatte, egal aus welchem Material, verhält sich ähnlich wie eine Pfanne. Die Hitze deines elektronischen Grills geht ohne Verluste auf dein Grillgut über. Darüber hinaus ist die Grillplatte in der Regel antihaftbeschichtet. Unter anderem die Marke Tepro einen Tischgrill, Standgrill oder Kontaktgrill mit antihaftbeschichteter Grillplatte. bietet Der daraus entstehende Vorteil ist, dass das Fleisch oder der Fisch weitaus schneller fertig sind als auf einem Grillrost. Ein weiterer Vorteil der Grillplatte besteht in der Reinigung. Da es sich um eine glatte Fläche handelt, kannst Du diese wesentlich einfacher und gründlicher sauber machen. Der Nachteil einer solchen Grillplatte liegt im Öl bzw. dem Fett. Damit dein Fleisch und deine Würstchen nicht anbrennen, musst du in der Regel etwas Öl verwenden. Das hat zur Folge das es mehr qualmt, raucht und sich mehr Gerüche bilden. Auch die Verschmutzung durch herumspritzendes Fett ist größer.
Bei einem Rost hingegen tropft das Fett in die Auffangschale. Gerüche und Rauch können sich hier nicht so leicht bilden. Das Fleisch wird zudem gesünder gegrillt, da kein zusätzliches Öl benötigt wird. Der Nachteil eines Rostes ist, dass die Zubereitung in der Regel länger dauert. Die Hitze kann eher entweichen und das Fleisch nicht so schnell garen wie auf der Grillplatte. Weiterhin ist es wesentlich schwerer den Rost zu reinigen. Durch die vielen kleinen Löcher und Schlitze passiert es häufig, dass sich dort Fett und Speisereste festsetzen. Diese müssen nach jedem Grillen entfernt werden, damit sie beim nächsten Mal nicht anbrennen.
Wie Du siehst hat die Entscheidung für oder gegen einen Grillrost Vor- und Nachteile. Letztendlich liegt es an deinen Erwartungen, für welches Grillzubehör Du dich entscheidest.
4. Wie lange muss ein Elektrogrill vorheizen
Mal eben schnell was auf den Grill legen. Gerade für solche Situationen ist der Elektrogrill bestens geeignet. Doch wie lange im Vorfeld muss ich den Elektrogrill vorheizen? Ähnlich wie bei anderen Grilltypen musst Du auch den elektrischen Grill vorheizen. Hierzu drehst Du die Hitze-Regler auf die höchste Stufe und lässt den Grill 10-20 Minuten vorheizen. Erst wenn der Grill richtig heiß ist, wir reden hier von rund 250 Grad, kannst Du dein Fleisch auflegen. Erst dann schließen sich die Poren und das Grillgut bleibt schön saftig. Weiterhin kann es passieren, dass das Fleisch an der Grillplatte oder dem Grillrost kleben bleibt, wenn diese noch nicht heiß genug sind. Auch aus diesem Grund solltest du den Elektrogrill immer ausreichen vorheizen. Und nicht nur das. Das Gerät kann auch nach dem Grillen noch für ca. 10 Minuten weiterlaufen. Dadurch wird überschüssiges Fett verbrannt und der Grillrost lässt sich leichter reinigen. Wir halten also fest: Auch ein Elektrogrill muss vorgeheizt werden. Je nach Modell solltest Du ihn 10 – 20 Minuten vor dem Auflegen aufheizen lassen.