
Strandkorb
Der Strandkorb zählt zu den wenigen Sitzmöbeln, in denen Du so richtig entspannen kannst. Dabei hat diese Art Möbel eine lange Tradition. Glaubwürdigen Quellen zufolge wurden Strandkörbe als geflochtene Weidensessel mit hochgezogenem Rückenteil nebst halbrund nach vorne gebogenen Seiten schon im europäischen Korbmacher-Handwerk im 16. Jahrhundert produziert. Damals brachte man die Stühle allerdings noch nicht an den Strand. Sie fanden ihren Einsatz in den Häusern von Bürgern und Bauern. Dort dienten sie als Schutz vor der Zugluft in den großen und kalten Wohnräumen. Ähnliche Situationen gab es offensichtlich auch im 18. Jahrhundert in Schlössern Irland, Schottland und England. Dort fanden unsere heutigen Strandkörbe die gleichen Einsätze.
Ein besonderes Möbel erobert den Strand
Irgendwann hat es dieses Möbel dann auch an den Strand geschafft. Zunächst zögerlich und dann konnte den Siegeszug des Strandkorbes niemand mehr aufhalten. Man war dort etwas geschützt „für sich“ und dennoch Teil einer großen Gruppe. Der Strandkorb gab ausreichend Schutz vor dem Wind und ggf. auch vor kurzen Schauern. Trotzdem war es in diesem Möbel möglich die herrliche Meeresluft zu atmen, einfach zu relaxen und „Fünfe grade sein zu lassen“. Die Beine konnte man hochlegen, ein Buch lesen – oder einfach auch gar nichts machen. Nein- das war nicht langweilig, das war die pure Entspannung. Die Fangemeinde dieser Art der Erholung wuchs rasch und so schosse die Anzahl der Körbe am Strand in kürzester Zeit dramatisch in die Höhe. So ist der Strandkorb auch ein ideales Sitzmöbel für deine stilechte Grillparty.
Der Aufbau der Strandkörbe
Da sich ein Möbelstück erst dann Strandkorb nennen darf, wenn es bestimmte Merkmale mitbringt, sind die Strandkörbe fast zwangsläufig alle irgendwie gleichartig aufgebaut:
- Ein robuster Korpus aus Korb- oder Kunststoffgeflecht bildet den Rahmen und ist aus witterungsbeständigen Holzarten wie Teak oder Fichte gefertigt. Günstiger und dennoch strapazierfähig sind Kunststoffmodelle.
- Die synthetischen Materialien sind ebenfalls witterungsbeständig, besitzen aber nicht den natürlichen Charme von Holzmöbeln.
- Gepolsterte Sitz- und Liegeflächen sorgen für den Komfort und variieren in Bezug auf die Materialien von Hersteller zu Hersteller. Wichtig ist, dass Du bei Deiner Auswahl auf wirklich strapazierfähige Materialien achtest.
- Auch die Polster sollten pflegeleicht und robust sein. Viele Strandkorbpolster werden deswegen aus synthetischen Materialien hergestellt, die du bei Bedarf ganz einfach mit einer Seifenlauge reinigen kannst. Im Zweifel müssen die dann nur noch wieder neu imprägniert werden.
- Strandkörbe unterteilen sich in verschiedene Modelle nach der Anzahl der Sitze- bzw. Liegeplätze und des dem Material: Das reicht vom Kunststoffgeflecht bis hin zum edlen Teakholz
Strandkorb: Der Verkaufsschlager
Der Topseller unter den Strandkorb Modellen ist nach wie vor die sehr klassische Variante der Ostsee. Der Zweisitzer mit geflochtenem Oberteil. Das mag zwei Gründe haben. Es ist halt „der Klassiker“ und ist auch schon mit kleinerem Geldbeutel zu haben. Es gibt ihn aber auch in der XXL Variante, in der dann durchaus familientauglich ist. Auf den Sitzen können sich dann Papa und Mama nebst Nachwuchs gleichberechtigt nebeneinandersitzend erholen. Moment. Das funktioniert nicht nur mit diesem Urtyp einer Familie. Darin kannst Du genauso gut zusammen mit zwei Freunden abhängen. Strandkörbe bekommst Du „schon“ für 250 Euro. Nach oben sind da eher keine Grenzen zu finden. In so einem Strandkorb kann man wunderbar sein Steak, eine gegrillte Forelle, eine Maiskolben oder andere Leckereien vom Grill genießen. Bei vielen Einrichtungsgegenständen oder anderen Artikeln gibt es Marken oder Hersteller, die man einfach kennt. Den angebissenen Apfel, das Krokodil oder die drei Streifen mittlerweile eigentlich jeder.
Einige Hersteller von Strandkörben:
- XINRO
- Wohnwerk
- Primopet
- Brubaker
- Mr.Deko
- SienaGarden
- TecTake und andere mehr.
Strandkörbe: Modelle nach der Anzahl der Sitze
Unterschiedliche Bezeichnungen und Modelle von Strandkörben gibt es. Dieses sind die Modelle, die Du am häufigsten antreffen wirst:
- Einsitzer
- Zweisitzer
- Dreisitzer und
- Sonneninseln
Der Strandkorb in Deinem Garten
Es ist letztlich auch eine Frage der Größe Deines Gartens oder Deiner Terrasse, für welches Modell Du Dich entscheidest. Fest steht dabei allerdings, dass der Strandkorb in Deinem Garten alternativlos ist. Es spielt gar keine Rolle, wofür Du dich am Ende entscheiden wirst – diese einmalige Bequemlichkeit, die Dir der Strandkorb in Deinem Garten bietet, ist definitiv durch nichts Anderes zu ersetzen. Da darf es auch mal kräftiger um die Ecke wehen – der Strandkorb gibt Dir Schutz. So kannst Du quasi tiefenentspannt in Deinem Garten faulenzen und die Früchte Deiner Arbeit genießen. Der Grill brutzelt, Deine Freunde sind bester Laune und die Party ist in vollem Gange. Was willst Du mehr.
Einsitzige Strandkörbe sind eher eine Seltenheit
Das klassische Korbmodell an den Stränden der Ostsee- und Nordsee war und ist noch immer der Zweisitzer. Darin kannst Du kuscheln, vor Dich hin spinnen, hast die Umgebung im Blick und kannst am Abend dann den Sonnenuntergang ganz wunderbar beobachten. Dabei kommt immer wieder dieses wunderbar alberne Warten hoch, wann die Sonne wohl zischt, wenn sie am Horizont ins Wasser eintaucht. (dieser kindliche Gedanke musste jetzt einfach mal sein). Prinzipiell reicht – je nach Geschmack und Absicht – für Deinen eigenen Garten oder Deine Terrasse der Einsitzer allemal. Wenigstens als Einstiegsmodell ist der Einsitzer stets eine gute Wahl. Auch für den Einsitzer bekommst Du schon günstiges Zubehör. Dazu zählen hier Dinge wie die Strandkorb Schutzhüllen.
Strandkorb: Schick mit Zweck im Garten
Noch besser als am Strand kommt ein Strandkorb nur in Deinem eigenen Garten aus. Am Strand ist er Einer von Vielen. In Deinem Garten wird er automatisch zum Mittelpunkt – zum Blickfang. Während der Einsitzer Dein Einstiegsmodell sein kann, ist der Zweisitzer das klassische Modell. Der Dreisitzer ist dagegen die absolute Königsklasse. Das ist dann wohl auch der Grund dafür, dass die Strandkörbe ab dem dritten Sitz auch XXL Varianten oder XXL Modell genannt werden.


Dein Strandkorb schützt Dich vor vielen Dingen
Weht der Wind mal etwas stärker oder frischer um die Ecke, dann spürst Du direkt, wie Dein Strandkorb Dich auch in Deinem Garten schützt. Viel gemeiner und gefährlicher sind dagegen die Gefahren, die Du gar nicht direkt wahrnehmen kannst. Die Sonnenstrahlung inmitten von Ozonlöchern zum Beispiel. Du siehst es nicht, Du schmeckst es nicht. Du merkst es zumeist erst dann, wenn es quasi schon zu spät ist. Es ist Dein Strandkorb in Deinem Garten, der Dich vor diesen besonderen Sonnenstrahlen schützt. Das gilt auch unter der Überschrift des Global-Warming. Da kommt die besondere Funktion Deines Korbes zum Tragen. Dein Strandkorb ist sowohl Sitz als auch Schirm – in einer Einheit. Allein deswegen solltest Du Dir schon einen Strandkorb zu Dir nach Hause holen. Er passt sowohl:
- in Deinen Garten
- als auch auf Deine Terrasse und
- auf Deinen Balkon und ggf. sogar
- in Dein Haus – als Hingucker?
Strandkörbe findest Du heute in praktisch allen Farbkombinationen:
- gestreift
- kariert
- einfarbige Polster
- mit verspielten Motiven
- mit modernen Designs
Die einzelnen Elemente sind perfekt austauschbar. Hübsch und kuschelig ausgestattet, ist es nicht nur die Stelle Deines Gartens, von der aus Du alles sehen und Dich prima Entspannen kannst, Dein Standkorb hat auch beste Lounge Qualitäten.
Hier kannst Du einen Strandkorb kaufen
Strandkörbe bekommst Du im Fachhandel für Garten- und Outdoor-Bedarf, in speziellen Geschäften für dekorative Möbel, in einigen Baumärkten und gelegentlich in Supermärken. Bei Deiner Entscheidung solltest Du darauf achten, nicht allein Dein Budget für den Kauf zu berücksichtigen. Einige Billigvarianten und Nachbauten halten nicht viel aus und sind bei häufigerem Gebrauch sehr schnell unansehnlich. Zahlreiche günstige Modelle, die im Preis-Leistungsverhältnis durchaus gut abschneiden, findest Du jedoch online. Hier steht Dir die größte Auswahl an Strandkörben zur Verfügung.
Möchtest Du Dir beim Kauf Deines neuen Strandkorbs die Wege zu den Geschäften und Märkten ersparen, dann ist der Kauf im Internet sicher eine lohnenswerte und bequemere Variante für Dich. Außerdem stehen Dir online zahlreiche günstige Optionen und lukrative Angebote rund um den großen Bereich Outdoor-Sitzmöbel zur Verfügung. Hier bekommst Du auch viele gute Tipps, die bei der Verwendung von Standkörben hilfreich sind.

Strandkorb einkaufen bei grillheld.de
Schau Dich auf dem Portal grillheld.de um. Hier findest Du z. B. interessantes zum Thema Garten und Grillen, viele gute Ideen für den Einsatz von Standkörben, Grillrezepte, Grillzubehör und hilfreiche Pflegehinwiese für sämtliche Outdoorartikel. Für den Kauf eines Strandkorbs informiert Dich grillheld.de über aktuelle Angebote unterschiedlicher Hersteller. Schau bei grillheld.de vorbei – sichere Dir lukrative Angebote und Top-Lieferkonditionen für Deinen neuen Strandkorb.
Fazit Strandkorb
Es geht draußen im Freien wirklich nichts über den Komfort eines Strandkorbs. Er ist pflegeleicht und passt zu jedem Ambiente und jeder Gelegenheit. Da kann Deine nächste Grillfeier gerne kommen. Deine Gäste werden alle versuchen, den geschützten Platz in Deinem romantischen Strandkorb zu ergattern. Strandkörbe sind dekorativ und zeitlos. Sie fallen immer angenehm auf und verbreiten ein gutes Flair in jeder Umgebung. Strandkörbe gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Dein komfortables Sitzmöbel für Außen- und Innenbereiche, das Du sicher lange nutzen kannst, ist ein Strandkorb garantiert. Schau Dir die Angebote für Strandkörbe bei grillheld.de an – dort findest Du sicher auch den passenden Strandkorb für Dich.
No Comment! Be the first one.