
Grillschale
Kaum ein anderes Zubehörteil stößt auf ein so geteiltes Echo der Begeisterung wie die Grillschale. Genau genommen gibt es dazu nicht nur unterschiedliche Meinungen, die Grillschale ist umstritten.
Dabei kann man die Vorteile der Grillschale kaum übersehen:
- Du kannst damit gesünder und sauberer grillen
- Dein leckeres Grillgut kommt das Grillgut nicht direkt mit den Flammen in Berührung
- Gelegentlich auftretende Rauchbildung und schädliche Verbrennungsdämpfe kannst Du mit der Grillschale komplett verhindern
- Fett und Flüssigkeiten können nicht in die Glut tropfen
- den Gau beim Grillen kannst Du mit einer Grillschale ebenfalls vermeiden
- Dein Grillgut kann nicht durch den Rost in die Glut fallen
Grillschale: Die „kleinen Besonderheiten“
Das alles ist keine steife Pedanterie oder gar muffige Spießigkeit. Wenn aus Deinem Grillgut nämlich Fett in die Glut tropft, dann ist das weit mehr als nur ein kurzes „nettes Feuerchen“. Bei der Gelegenheit entstehen sogenannte Benzpyrene als Verbrennungsergebnis. Dieses Zeug hat nicht nur einen Namen, den sich kaum einer merken kann/will, es ist auch noch gefährlich. Die Chemie spricht hier von krebserregenden Wasserstoffverbindungen. Diese gefährlichen Stoffe steigen mit dem Rauch nach oben und setzen sich dann auch noch auf Deinem leckeren Grillgut ab. Das kann nicht gesund sein. Wenn Du einen etwas sensibleren Geschmackssinn hast, dann merkst Du deutlich, dass das Fleisch auch einen feinen und seltsamen Beigeschmack hat.
Saubermachen – kein Problem
Die Grillschale schützt Dein Grillgut vor diesen durchaus gefährlichen Stoffen. In der Grillschale sammeln sich Öl und Saft aus Deinem Grillfleisch. So kann diese Gesundheitsgefahr gar nicht erst entstehen. Der Grillrost bleibt so übrigens auch sauber und Du musst es dann nicht (schon) wieder aufwendig reinigen. Diesen positiven Nebeneffekt solltest Du nicht unterschätzen.
Der wertvolle Zubehörartikel: die Grillschale
Die hier aufgezeigten Vorteile sind real – und es sind wirklich Vorteile. Das hält Kritiker nicht davon ab schwerwiegende Nachteile der Grillschale dagegen zu halten. Nach deren Meinung kommen Fleisch, Wurst & Co nicht mehr in den Rauch des Grills. Dadurch kann das Grillgut auch den typischen Grillgeschmack nicht mehr entwickeln. Dusseliger sind sich aber auch Experten keineswegs einig darüber, ob der Grillrauch den Geschmack des Grillguts überhaupt merklich verändert. Letztlich – so die Meinung der Experten – kommt das Grillgut mit dem Rauch doch ohnehin kaum in Kontakt. Somit haben die Argumente gegen die Grillschale irgendwie keinen ganz eindeutigen Wert. Das kann die leidenschaftlichen Gegner der Grillschale aber nicht davon abhalten, weiter gegen die Grillschale zu sein.
Für den Genussgriller mit etwas Zeit
Einen Nachteil hat die Grillschale allerdings wirklich. Dein Grillgut wird in einer Grillschale nicht so schnell gar, wie das direkt über der Kohle auf dem Grillrost der Fall ist. Das liegt einfach daran, dass Grillschalen aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen können. Diese Materialien lassen die Hitze des Grills unterschiedlich gut an Dein Grillgut. In jedem Fall gelangt aber nie die volle Hitze an Wurst, Fleisch & Co. Die Folge daraus ist, dass Dein Grillgut einfach länger braucht, bevor Du es essen kannst. Natürlich ist das unschädlich – aber es kann unangenehm sein. Immerhin muss Dein Grillhunger auf diese Weise länger warten bis er was zu „kauen“ bekommt.
Grillen, braten, kochen
So richtig „militante“ Gegner der Grillschale holen dann zum finalen Argument aus und behaupten, dass mit der Grillschale kein echtes Grillgefühl aufkommen würde. In der Grillschale würden Fleisch und Würstchen mehr so wie in einer Pfanne gebraten oder gar nur gekocht werden. Kenner, die Grillschalen benutzen sind da ganz anderer Meinung. Grillschalen sind flexible Alleskönner, wenn es darum geht Dein Grillgut optimal zu grillen – und das ganz sauber und schonend.


Grillschalen: Eigenschaften des Aluminiums
Aluminium steht ja in dem Ruf ein ganz besonders leichtes Material zu sein und die Wärme ausgesprochen gut leiten zu können. Das gilt natürlich auch für Aluminium – Grillschalen. Die gibt es, genau wie Getränkedosen usw. – auch als Einweg-Grillschalen. Nach dem Grillen werden diese Einweg – Grillschalen nicht abgewaschen, sondern schlicht entsorgt. Nun ist Müll nicht einfach weg – er wird gelagert, verbrannt oder auch recycelt. Aluminium ist ein leichtes Metall, dass nicht einfach irgendwo „endgelagert“ werden kann. Es wird eingeschmolzen und dient dann erneut als Rohstoff für Neues. Dafür braucht Aluminium aber sehr viel Energie. Auch deswegen gilt Aluminium letztlich als umweltbelastend.
Das fällt nichts mehr durch
Wie wahr das ist, muss wohl ein jeder für sich selbst herausfinden. Dieses „Schonen“ des Grillguts ist für etwas empfindlichere Nahrung wie Fisch, Geflügel und Gemüse ganz einfach die bessere Variante des Grillens. So kleines Grillgut wie Gemüsestückchen oder Garnelen können Dir außerdem „mal eben“ durch den Grillrost durch und damit in die Glut fallen. Dort verbrennen sie dann unweigerlich.
Tipps vom Bundesinstitut zur Verwendung von Grillschalen
Ein besonderer Hinweis kommt an der Stelle von eher unerwarteter Stelle. Es ist das Bundesinstitut für Risikobewertung. Wer kennt das eigentlich? Wie auch immer. Das Bundesinstitut hat seine Hinweise zu Aluminium überarbeitet. Dieses Institut rät seit neuestem davon ab Fleisch, Fisch und Gemüse während des Grillens in Aluminiumschalen zu salzen, zu würzen oder mit Zitronensaft zu beträufeln. Aha?!
Als Grund für diesen Ratschlag gibt das Bundesinstitut an, dass sich das Metall unter dem Einfluss von Säure oder Salz stärker zu lösen beginnt. So gehen kleine Mengen Aluminium auf Dein Grillgut über. Jetzt magst Du fragen: „Ja und?“
Gesundheit und Aluminium
Dazu nehmen Experten der Medizin klar Stellung. Sie stellen fest, dass sich im Laufe des Lebens eines Menschen das Aluminium (selbst bei gesunden Menschen) vor allem in der Lunge und dem Skelettsystem anreichert. Das Aluminium nimmst Du auch schon über die normale Nahrung auf. Das Zeug kann in Deinem Körper nicht von Vorteil sein. Was es da allerdings genau verursacht ist auch für Experten noch nicht so ganz klar. Der Tipp hinter dieser Warnung lautet: Du solltest Dein Grillgut erst dann salzen und würzen, wenn Du es auf dem Teller hast.
Grillschale: Viele unterschiedliche Modelle
Ansonsten gibt es auch von so umstrittenen Zubehörteilen wie der Grillschale jede Menge unterschiedlicher Modelle. Wenn du möchtest, dann kannst Du sogar dreigeteilte Grillschalen bekommen. Die sehen dann so ähnlich aus, wie die unterteilen Menüteller von Fertiggerichten oder „Essen auf Rädern“ aus. Selbstverständlich sind diese Grillschalen ausnahmslos „Antihaft“ – Schalen.
Schalen – nicht nur für den Grill
Grillschalen gibt es aber nicht nur für den normalen Grill. Auch für Feuerkörbe und Feuerschalen gibt es entsprechendes Zubehör. Du kannst die Grillschale auch in deutlich größeren Varianten bekommen. Das sind dann schon regelrechte „Bleche“, wie Du sie vom Backofen kennst. Darauf kannst du prima solche Dinge wie „Fingerfood“ grillen- oder eben auch braten.
Neue Formen
Diesen vermeintlichen Makel, dass gerade durch die Grillschale der typische Grill- und Rauchgeschmack am Grillgut nicht mehr entstehen soll, wollen die verschiedenen Produzenten natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Prompt werben sie mit der Besonderheit ihrer Schalen, dass sie den typischen Holzkohle-Grillgeschmack bewahren. Tatsächlich sind die Grillschalen etwas anders gestaltet. Die Löcher, durch die die Hitze an das Grillgut kommen soll, sind größer. Der Boden dieser Grillschalen hat eine ausgeprägte Wellenform, bei der die Löcher auf den oberen Wellen zu finden sind. Das sieht zwar nach einer vernünftigen und durchaus nachvollziehbaren Lösung aus, doch ob das nun wirklich so praktisch ist und die Kritiker beruhigt bleibt in der Tat abzuwarten. Wenn aus Deinem Grillgut nun Fett oder Saft direkt über einem solchen „Hitzeloch“ austreten, dann kann es ja sein, dass diese Dinge dann trotz der Grillschale in die Glut tropfen. Allerdings sind die Löcher dann doch wieder so klein, dass die gefährlichen Sachen bis zur Grillschale – aber nicht an Dein Grillgut kommen.

Grillschalen einkaufen
Grillschalen bekommst Du z. B. im Fachhandel für Outdoor-Zubehör, in ausgesuchten Baumärkten, gelegentlich im Küchenfachhandel und im Onlineshop für Grills und Grillzubehör. Bei der Auswahl einer Grillschale solltest Du darauf achten, dass Du ein hochwertiges Produkt einkaufst, dass auch mal ein paar Euro mehr kosten kann. Denke dabei an die Verarbeitung und das verwendete Material – der Gesundheitshinweis für die Verwendung von Aluminium bei Grillschalen gilt insbesondere für Billig- und Wegwerfprodukte. Möchtest Du Dir beim Kauf von Grillschalen die langen Wege zu den Geschäften und Märkten ersparen, dann ist der Einkauf im Internet sicher die bequemere Variante für Dich. Außerdem stehen Dir online zahlreiche günstige Optionen und lukrative Angebote rund um den großen Bereich Grillzubehör zur Verfügung. Hier findest Du sicher die passende Grillschale für Deine Ansprüche.
Grillschale bei grillheld.de kaufen
Eine Grillschale kannst Du jederzeit im Internet kaufen. Hier stehen Dir sämtliche Artikel zur Verfügung, die der Markt für Grillzubehör zu bieten hat. Schau Dich doch einfach auf grillheld.de um. Hier findest Du alles zum Thema Grillen und Grillschalen, viele gute Tipps für den Einsatz von Grillschalen findest Du bei grillheld.de, dazu gute Hintergrundinformationen und hilfreiche Infos zur Verwendung. Grillheld.de hält Dich zum Thema Grillen immer auf dem Laufenden und bietet Dir interessante Optionen für den Kauf von Grillzubehör an. Schau doch mal bei grillheld.de vorbei – sichere Dir günstige Grill-Schnäppchen und profitiere von schnelle Versandservices. Bestelle Dir Dein Grillzubehör, wie z. B. eine hochwertige Grillschale, über die Webseiten von grillheld.de.
Fazit: Eine saubere Sache für den „guten Zweck“
Eine saubere Grilllösung sind Grillschalen auf alle Fälle. Der Spaß bleibt, die Lagerfeuerstimmung auch. Wenn Du Die Regeln für die Alu – Grillschalen befolgst, dann kann dem ungestörten Grillgenuss so gar nichts mehr im Wege stehen. Zusammen mit guten Freunden wird´s auf alle Fälle der Abend, den Du Dir vorgestellt hast. Na dann – guten Appetit.
No Comment! Be the first one.