
Grillkamin
Kamine stehen für pure Behaglichkeit und Gemütlichkeit. Das Grillen bzw. Braten über dem offenen Feuer gehört zweifellos zu den ältesten Garmethoden von Lebensmitteln überhaupt. Dazu war von Anfang an nur die Beherrschung des Feuers nötig. Mit einem Grillkamin holst Du Dir die Vorteile des Kamins und des Grills in Deinen Garten. Das ist eine wirklich geniale Sache. Damit laufen Feiern und Partys praktisch wie von selbst.
So funktioniert ein Grillkamin
Ein Grillkamin ist tatsächlich die Kombination aus einem witterungsbeständigen Kamin und einem Grill. So ganz stimmt das allerdings auch wieder nicht. Es kommt zum Grill noch der Kamineffekt dazu. Dabei geht es mal nicht um das Design oder die Materialfrage. Der Kamineffekt ist pure Physik. Hinter dem Wort Kamineffekt stehen letztlich einfach nur vertikale Luftströme. So wird im Kamin gegrillt:
- Warme Luft ist leichter als kalte Luft. Deshalb kann zum Beispiel ein Heißluftballon fliegen (fahren).
- Allein diese Tatsache hat zur Folge, dass warme Luft am Grillgut hochzieht und da die kalte Luft verdrängt.
- Durch diese „Zugluft“ wird das Grillgut quasi wie in einem Umluftherd pausenlos von heißer Luft umströmt.
- In diesem heißen Luftstrom wird Dein Grillgut sehr leicht und effizient gegart / gegrillt.
- Es gibt Modelle, die bieten auch einen Backofen, in dem man bei Bedarf auch frische Brote oder Brötchen wie nebenbei produzieren kann. Das schmeckt zum frischen Grillfleisch natürlich besonders gut.
- Auf diese Weise kannst Du im Kamineffekt durch das Verbrennen von Holz und Kohle sowohl Backen als auch Grillen.
- Bei einem Grillkamin solltest Du allerdings auf die Befeuerung mit Holz verzichten. Nimm lieber Grillkohle, das ist hier die deutlich bessere Wahl.


Vorteile die für einen Grillkamin sprechen
Grundsätzlich ist ein Grillkamin etwas für Dich, wenn Du ein Hausbesitzer und/oder Terrassenbesitzer bist und für die Romantik was übrighast. Letztlich braucht ein Grillkamin doch mehr Platz als zum Beispiel ein Holzkohlegrill.
Warum sollteste Du Dir einen Grillkamin kaufen? Der Grillkamin bietet einfach zahlreiche Vorteile, die sehr für ihn sprechen.
- Der Grillkamin wird zum festen Bestandteil des Gartens oder der Terrasse
- Er ist immer da und jederzeit einsetzbar.
- Er ist dekorativ und bietet zahlreiche Ablageflächen, die Du beim Grillen immer gut nutzen kannst.
- Als Kamin zieht sein Rauch nach oben ab und stört somit niemanden.
- Besonders Frühjahr oder im Herbst ist er als Wärmequelle geradezu perfekt.
- Er wärmt nicht nur die Luft – er heizt auch Deine Party an
Ein Grillkamin hat kaum Nachteile
Oder etwa doch? Diese Frage ist so einfach nicht zu beantworten. Den festen, gemauerten Grillkamin kannst Du nur im eigenen Garten oder in Deinem Schrebergarten aufbauen. Frag in Deiner Gemeinde nach – manchmal braucht Du für einen gemauerten Grillkamin eine Genehmigung vom Bauamt. Wenn dass alles ok ist – dann musst Du nur noch entscheiden, wohin der Grillkamin kommen soll. Das Problem ist dabei einfach: Du kannst einen gemauerten Kamin nur schwer woanders hinbringen.
Der feste Grillplatz für die spontane Feier
Auch so ein fester „Grillplatz“ hat durchaus seine echten Vorteile.
- Wann immer Du Lust zum Grillen hast – der Grill ist bereit.
- Er bietet Dir eine Vielzahl von Ablagefächern für das Grillbesteck und andere Dinge, die Du für das Grillen brauchst.
- Wenn das Wetter mal nicht so toll ist, dann bleibt das Essen auf dem Grill im Kamin immer noch trocken.
- Wenn bei schlechtem Wetter Rauch entsteht, dann ist das auch kein Problem, da der ja durch den Kamineffekt gleich wieder nach oben abzieht.
- Auch nach dem Essen dient der Kamin noch immer als Wärmequelle – das ist im Frühjahr und im Herbst immer sehr angenehm.
- Grillkamine gibt es aber nicht nur als fest installiertes Mauerwerk – es gibt sie auch als mobile Varianten.
- Gummirollen machen diese mobilen Kamingrills fahrbar.
- Der Standort ist jederzeit frei wählbar.
- Der Grillrost ist mehrfach höhenverstellbar. So kannst Du es bei Bedarf der Glut anpassen.
- Durch Funkenschutzhauben an den Abzugsrohren hast Du ein Höchstmaß an Sicherheit.
Als letzter Punkt muss die Optik noch erwähnt werden. Das Material und das Design spielen dabei fast Nebenrollen. Dein Garten oder Deine Terrasse bekommen auf alle Fälle mit einem Kamingrill ein stilvolles Accessoire.
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Grillkamins
Kamingrills machen irgendwie immer alles mit. Du kannst mit Deinem Kamingrill im Sommer Dein BBQ machen und im Herbst die fehlende Wärme durch den Kaminteil ergänzen. Mittlerweile gibt es ja auch das Weihnachts- oder Wintergrillen. Kannst Du Dir einen Kamingrill vorstellen, auf dessen Dach eine riesige Schneehaube ist. Aus dem Schornstein kommt Rauch und unten brutzelt es lecker? Das ist einfach ein Erlebnis. Das ist keine Feier, das ist ein Event, das auch zur Glühweinparty werden kann. Das gesellige Angrillen bleibt dem Frühjahr vorbehalten.
Genau genommen ist Dein Kamingrill ein Gerät für alle Jahreszeiten, jede Gelegenheit und die gesamte Familie- nebst Gästen.
Wundere Dich nicht, wenn dann doch jemand an einem launigen Spätsommerabend die Gitarre rausholt und loslegt: „Azzuro …“. Das alles hier ist nämlich Lagerfeuerromantik vom Allerfeinsten.

Der Grillkamin aus Edelstahl
Beim Edelstahl steht natürlich die Langlebigkeit des Materials im Vordergrund. Das Zeug ist einfach unverwüstlich. Da dürfen auch Feuchtigkeit, Essig & Co kommen. Dem Edelstahl ist das egal. Außerdem ist Edelstahl bekanntermaßen geschmacksneutral. Damit kannst Du quasi parallel Fisch und Fleisch grillen. Allerdings ist Edelstahl auch im Preis meist recht edel – jedenfalls teurer als Modelle aus Gusseisen.
Grillkamin: Edelstahl vs. Gusseisen
Wie so oft im Leben haben auch hier beide Materialien ihre klaren Vor- und Nachteile. Grundsätzlich gilt allerdings: mit einem Edelstahlgrill haben sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Griller beste Grill-Ergebnisse. Edelstahl hat weit weniger Wartungsaufwand. Kamingrills aus Gusseisen sind dagegen eher was für Fortgeschrittene und Profis. Ohne eine Einarbeitung ist ein Anfeuern des Kamingrills ebenso eine Sache für sich wie das Grillen selber.
Grillkamin: Verschiedene Modelle
Grillkamine können aus fast allem bestehen, was irgendwie feuerfest ist. Es gibt sie aus Naturstein, Zement- und Betonelementen zusammengefügt ebenso wie aus Edelstahl oder Kupfer. Solche Kamingrills können – anders als der einfache Grill – im Winter problemlos draußen bleiben. Wenn Du handwerklich geschickt bist, dann kannst Du Dir Deinen Kamingrill auch in Teilen liefern lassen und selber montieren.
Hier kannst Du einen Grillkamin kaufen
Einen Grillkamin bekommst Du im Fachhandel für Garten- und Outdoor-Bedarf, in speziellen Geschäften für Grills- und Grillzubehör, in einigen Baumärkten und Supermärken sowie im Internet. Bei Deiner Entscheidung für einen Grillkamin solltest Du darauf achten wo und wie Du diesen einsetzen möchtest. Die Auswahl auf dem Markt ist groß, es wird vieles angeboten. Nimm Dir etwas Zeit und lass Dich beraten – oder schau Dich im Internet um. Dort erfährst Du alles, was Du zum Thema Grillkamin wissen solltest. Auch zahlreiche günstige Modelle, die im Preis-Leistungsverhältnis gut abschneiden, findest Du online.
Grillkamin online kaufen
Möchtest Du Dir beim Kauf Deines Grillkamins die Wege zu den Läden und Märkten sparen, dann ist der Einkauf im Internet sicher eine lohnenswerte und vor allem bequemere Variante für Dich. Außerdem stehen Dir online zahlreiche günstige Optionen und lukrative Angebote rund um den großen Bereich Grill zur Verfügung und insbesondere auch viele interessante Angebote für Grillkamine. Hier bekommst Du nicht nur den Grillkamin, sondern auch das passende Zubehör dafür und viele gute Tipps, die Deine Grillsaison zum absoluten Vergnügen machen.
Holzkohlegrill einkaufen bei grillheld.de
Eine gute Quelle für Informationen zum Grillen mit einem Grillkamin ist grillheld.de. Hier findest Du Anregungen und praktische Hinweise für den Umgang mit einem Grillkamin. Schau Dich auf den Seiten von grillheld.de um. Hier findest Du interessantes zum Thema Grillkamin, viele gute Ideen für den Einsatz, Grillrezepte für jede Gelegenheit und hilfreiche Pflegehinweise bzw. Wartungshinweise. Für den Kauf eines Grillkamins informiert Dich grillheld.de über aktuelle Angebote und unterschiedliche Marken. Schau noch heute bei grillheld.de vorbei – sichere Dir lukrative Angebote und Top-Lieferkonditionen.
Den Grillkamin reinigen
Nach dem Grillen ist zwar vor dem Grillen – trotzdem will auch der Kamingrill geputzt werden. Da spielen die Edelstahlvarianten ihre Stärken wieder aus. Edelstahl lässt sich nämlich auch als Kamingrill sehr einfach reinigen. Dagegen kommt kein anderes Material an. Das Grillrost kannst Du einfach rausnehmen und abbürsten. Die kalte Asche kannst Du ebenfalls ganz einfach aus der Kohlewanne fegen. Damit ist der Kamingrill aus Edelstahl auch schon wieder sauber und bereit für den nächsten Einsatz!
Aus einer sauberen „Küche“ mag man eher etwas essen – das ist jedenfalls die Wahrheit für die Edelstahlvariante. Der gemauerte Kamingrill darf in Summe schon etwas rustikaler aussehen – nur dort wo das Grillgut ist, ist sauber eben besser.
Na dann – guten Appetit.
No Comment! Be the first one.